Skip to content

Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung

Mit dem neuen Schuljahr ändern sich für uns und die SchülerInnen ein paar Dinge. 

Nach zwei Schulwochen erfolgte ja bekanntlich ab der 6. Schulstufe (2. Klasse MS) die Zuordnung in eines der zwei neuen Leistungsniveaus “Standard” bzw. “Standard AHS”.

Beide Niveaus bieten eine fünfstufige Notenskala. Für beide Niveaustufen wird es eigene Schularbeiten geben, die sich in manchen Bereichen überlappen. Schularbeiten sind aber nur ein Teilbeitrag zur Jahresziffernnote. Andere Beiträge wie die Mitarbeit, die Hausübungen, Lernprodukte usw. fließen genauso in die Notengebung mit ein.

Unsere Lehrer arbeiten im Moment hinter den Kulissen mit Hochdruck an neuen Schularbeitsformaten und Leistungsbeurteilungen. Grundlage unserer Überlegungen ist das Modell von Webb “Webbs Depth of Knowledge”.

Ein Wechsel zwischen den beiden Leistungsniveaus ist jederzeit während des Schuljahres und mit sofortiger Wirkung möglich. Im Zeugnis steht neben der Ziffernnote das entsprechende Leistungsniveau als verbaler Zusatz.

In der 5. Schulstufe der Mittelschule ändert sich vorerst nichts und die Kinder werden wie bisher gemeinsam im Klassenverband und ohne Niveaustufen mit einer fünfstufigen Beurteilungsskala bewertet.

Grundsätzlich Arbeiten wir nach dem Prinzip des rückwärtigen Lerndesigns. Das bedeutet, dass unserer Leistungsüberprüfungen schon Wochen im Voraus erstellt werden und der Unterricht dann quasi rückwärtig auf diese Zielvorgaben abgestimmt werden kann.

Eine tolle Möglichkeit der informellen Leistungsrückmeldung bieten unsere Zwischenberichte. Immer ca. zur Hälfte des Semesters erhalten die Kinder und Eltern ein zeugnisähnliches Blatt mit den aktuellen Zwischenständen in den Fächern. Hier können auch verbale Ergänzungen draufstehen oder ein Gespräch am Elternsprechtag vereinbart werden. 

Bei Fragen zur Leistungsbeurteilung wenden Sie sich bitte an die entsprechende Lehrperson.