Skip to content

Soziales Lernen

Persönlichkeitsentwicklung

Die Schule ist neben der Familie und dem Freundeskreis ein weiterer wichtiger Ort, an dem sowohl bewusst als auch unbewusst soziale Kompetenzen angewendet, gelehrt und gelernt werden. 

Ziele des Sozialen Lernens

Um den Schüler*innen einen respektvollen, wertschätzenden, achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang im Miteinander gezielt zu lernen, ist im Stundenplan der 1. und 2. Klassen, je eine Wochenstunde Soziales Lernen“ (kurz SOLE) fest verankert. Somit ermöglichen wir es den Kindern durch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, den vielfältigen sozialen Anforderungen, denen sie begegnen, gerecht zu werden.  

Es werden dabei gesellschaftliche Themen erarbeitet, die in Form von Lehrer-Schüler-Gesprächen, Gruppenarbeiten oder Partnerübungen die soziale Kompetenz von jedem Kind stärken und fördern sollen.

Einblicke in das Unterrichtsgeschehen:

  • Wer bin ich wirklich? Ich lerne mich selber besser kennen.  
  • Meine Stärken und Schwächen erkennen. Ich darf auch Schwächen zeigen!
  • Was ich sagen will und wie mich andere verstehen. Missverständnisse in der Kommunikation aufdecken.
  • Gefühle zeigen und über Gefühle reden in Form einer Gefühlspantomime.
  • Konfliktbewältigungsstrategien in der Schulklasse. Gemeinsam darüber sprechen und Lösungen finden.  
  • Ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit meinen Mitmenschen.  
  • Zivilcourage zeigen.  

  Zusammen, schaffen wir mehr!