Skip to content

Digitalisierung

Digitalisierung auf mehreren Ebenen

Nicht nur der persönliche Alltag der Schülerinnen und Schüler wird immer digitaler, auch der Schulalltag bewegt sich zunehmend in Richtung Digitalisierung. Daher ist es auch uns, der MS Schwertberg sehr wichtig, die Digitalisierung an unserem Standort stets mit Hausverstand auszubauen.

Wir wollen unsere Schüler*innen auf notwendige Kompetenzen im digitalen Bereich aufmerksam machen und schulen. Dies beginnt bereits in der ersten Schulstufe und zieht sich bis in die vierte Schulstufe. 

Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es in österreichischen Schulen ein neues Pflichtfach Digitale Grundbildung. In jedem Jahr haben die Kinder eine Wochenstunde, in der sie sich intensiv mit der modernen digitalen Welt auseinandersetzen. Ergänzt wird das Programm noch von Maschinschreiben, Textverarbeitung und ECDL Training. Somit kommen die Kids in der Schwertberger Schule auf 7 Wochenstunden, in denen sie sich mit der neuen digitalen Welt auseinandersetzen und die Vorteile und Gefahren erkennen und lernen.

Außerdem gibt es bei uns im Zuge des Methodentrainings seit zwei Jahren viele digitale Module, in denen sich die Kinder mit Safer Internet Themen usw. auseinandersetzen.

Abgerundet wird das Angebot durch Elternvorträge und Schülervorträge von externen Personen und Institutionen.

Geräteinitiative - Schullaptops

Die MS Schwertberg ist offiziell eine “digitale Mittelschule” und nimmt somit an der Geräteinitiative des Bundesministeriums teil.

Die Kinder der ersten Klassen bekommen jedes Jahr im Zuge der Geräteinitiative neue Windows-Laptops, die mit der Übergabe in den Privatbesitz übergehen. Die Laptops kommen in der Schule und bei der Hausübung zum Einsatz. Acht Klassen sind seit dem Schuljahr 21/22 bereits ausgestattet worden und und ab Herbst 2023 besitzen dann alle Kinder einen eigenen Laptop..

Weitere Informationen zur Geräteinitiative finden Sie unter folgendem Link: https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-eltern

MS Teams

Diese Plattform wurde im Frühjahr 2020 in unseren Schulalltag integriert, da zu diesem Zeitpunkt kein Präsenzunterricht möglich war. MS Teams bietet die Möglichkeit, auch Online mit den Schüler*innen einen angemessenen Unterricht zu gestalten. Dafür wird jeder Klasse für jedes Unterrichtsfach eine eigene Gruppe zugewiesen. Somit sind Lehrer*innen und Schüler*innen des jeweiligen Schulgegenstandes im direkten Austausch. Dieser Austausch erfolgt entweder durch das Hochladen von Arbeitsmaterialien oder einer Live-Unterrichtsstunde per Webcam. 

Auch wenn es wieder möglich ist, im Klassenraum zu unterrichten, haben wir die Lernplattform fest im Schulgeschehen verankert und sie wird regelmäßig von den Lehrer*innen und Schüler*innen genutzt. 

Maschinschreiben

In der ersten Klasse ist “Maschinschreiben und Einführung in die Arbeit am Computer” für alle Kinder verpflichtend. Sie erlernen den grundlegenden Umgang mit dem Betriebssystem Windows und das Schreiben im zehn Finger System auf der Tastatur.

Textverarbeitung

In der zweiten Klasse ist eine Stunde “Textverarbeitung” in den Unterricht integriert. Es werden essentielle Computer Kenntnisse vermittelt. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler mit dem Textverarbeitungs-programm Word umzugehen. Es wird vermittelt, wie man Texte gestaltet und integrierte Funktionen effektiv anwendet. 

ECDL European Computer Driving Licence

In der dritten und vierten Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ein international anerkanntes Informatik-Zertifikat für digitale Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Bis zu sieben Module können je nach Engagement und Motivation abgeprüft werden.

Safer Internet

Sicherheit im Internet ist sehr wichtig. Wir bieten dazu immer wieder Workshops an.

Im heurigen Jahr und gerade jetzt ist es aber schwierig, da wir keine schulfremden Personen empfangen dürfen. 

Es gibt aber eine tolle Seite mit vielen Information für Eltern und Kinder:

Link zur Homepage saferinternet

Digitale Grundbildung

In allen Klassen (ab 2023/24) haben die Kinder den Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung mit einer Wochenstunde. 

Eine standortspezifische Jahresplanung gibt uns hier die Möglichkeit, am Wissen der vorigen Klasse anzuknüpfen und unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten im Digitalbereich zu erweitern.