Berufsorientierung

Berufsorientierung
„Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Aufgabe gefunden hat.“
Dieses Zitat von Alexander v. Humboldt hat auch heute noch seine Gültigkeit und beschreibt die Wichtigkeit der richtigen Berufswahl.
Im Zuge des Berufsorientierungsunterrichts in den dritten und vierten Klassen begleiten wir die Jugendlichen in ihrem Berufs- und Bildungsentscheidungsprozess.
1. Schritt: Persönlichkeitsbildung
Schwerpunkt in der 3. Klasse ist die Persönlichkeitsbildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich Ihrer Stärken und Fähigkeiten bewusst werden, ihre Begabungen erkennen und sich Ziele setzen.
Ein „Benimmseminar“ bringt den Schüler*innen auf sehr amüsante Weise näher, dass ihr Auftreten und Benehmen wesentlich ist, sie lernen korrekte Umgangsformen kennen.
Praktische Erfahrungen können die Schüler*innen der 3. Klassen an einem Nachmittag in der Lehrwerkstätte der Firma Engel sammeln. Auch können die Mädchen in typischen „Männerberufen“ schnuppern, wenn sie am Girl´s Day teilnehmen.
2. Schritt: Entscheidungsfindung
Der Schwerpunkt im 4. Schuljahr liegt in der Entscheidungsfindung.
Ein wichtiger Baustein dabei ist die Potenzialanalyse, die mit Psychologen besprochen wird und mögliche berufliche Wege aufzeigt. Gemeinsam besuchen wir auch die Messe „Jugend und Beruf“, die eine wertvolle Unterstützung bei der Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist.
Zusätzlich lernen die Schüler*innen in einem Bewerbungstraining der VWG, wie man sich richtig vorstellt bzw. was sie bei einem Vorstellungsgespräch erwartet.
Weiters besuchen die 4. Klassen jedes Jahr die Raika, um einen Einblick in die reale Arbeitswelt zu bekommen. Schüler*innen können auch in Firmen individuelle Berufsorientierungstage absolvieren.
Ein Highlight für alle Schüler*innen der 3. Und 4. Klassen stellt der jährliche Lehrlingstag dar. Lehrlinge aus den verschiedensten Firmen aus Schwertberg und Umgebung kommen an unsere Schule, um den interessierten Jugendlichen die unterschiedlichen Berufe näher zu bringen und Fragen zu ihrem Arbeitsalltag zu beantworten. Ein sehr interessanter Tag für alle!
Wenn nötig, erhalten unsere SchülerInnen zusätzliche Unterstützung vom Jobcoach und der Jugendservicestelle.
Schnuppern:
Die Schülerinnen und Schüler dürfen ab der besuchten 8. Schulstufe in der Schule einen Antrag auf Fernbleiben vom Unterricht zum Zweck der individuellen Berufsorientierung gemäß §13b SCHUG stellen. Das bedeutet, dass sie an bis zu maximal 5 Tagen die Möglichkeit haben, während der Schulzeit in Firmen zu “Schnuppern”. Die Erlaubnis zum Fernbleiben ist vom Klassenvorstand nach einer Interessenabwägung von schulischem Fortkommen und beruflicher Orientierung zu erteilen.
Antrag auf Fernbleiben vom Unterricht §13b SCHUG
Vereinbarung zur Absolvierung einer individuellen Berufsorientierung ausserhalb der Unterrichtszeit
Interessante Links zum Thema Berufsorientierung finden Sie unter dem Menüpunkt “Service” – “Sonstiges”- “Links” gleich hinspringen