Hygiene- und Präventionskonzept MS Schwertberg
Grundsätzlich müssen die Kinder dem Unterricht in der Schule folgen. Nur wenn sie ein aktuelles Risikoattest haben sind sie zu entschuldigen.
Allgemeine Maßnahmen unabhängig von der Ampelphase:
- Ein Krisenteam wurde an der Schule installiert
- Kommunikation: digitale Kommunikationskanäle werden erschlossen: SchoolUpdate, email Verteiler
- Distance Learning: Einschulung auf Microsoft TEAMS, Organisation Endgeräte, Konzepterstellung für den Distance Learning Unterricht
- MNS Pflicht im Schulbus und beim Betreten der Schule und in der Schule mit Ausnahme des eigenen Sitzplatzes am Tisch. Update: ab 7. Dezember 2020 während des gesamten Schultages!
- Abstand halten – wenn möglich 2m nicht dauerhaft unterschreiten
- Frühdienst: Einlass ab 7.00 Uhr und ab 7.15 ist jede Klasse mit dem unterrichtenden Lehrer der 1. Unterrichtseinheit besetzt und die Kinder kommen aus der Garderobe mit MNS in die Klasse.
- Desinfizieren der Hände beim Betreten der Schule und während des Schulalltages
- Pausenordnung: Jeder Lehrer bleibt in den Pausen in der Klasse und beaufsichtigt die Kinder bis der nächste Lehrer kommt.
- Jausenpause: möglichst Keine Durchmischung der Klassen in der 15min Pause. Treffen im Schulhof erlaubt. Große Ansammlungen vermeiden.
- Bäcker: vor der Schule um 7.15 – 7.45. Anstellen mit MNS und Abstandsregel (Bodenmarkierung)
- Toilette: maximal 2 Personen, Bodenmarkierung beachten, während der Stunde gehen
- Mittagspause: 2 Schichten mit 1. + 2. Klassen um 11.30. und 3. + 4. Klassen um 12.30. Ausnahme Mittwoch: umgekehrtes Programm wegen IBF (Interessens- und Begabungsförderung
- Konferenzzimmer: MNS bis zum Platz. Abstandregel einhalten. Handhygiene. Bei längerem Aufenthalt auf Distanz gehen (2m!)
- Atemhygiene: Im Schulgebäude nicht schreien und singen
- Lüften: Klassentüren offenlassen und alle 20 Minuten „Stoßlüften“
- Berührungen minimieren (Handläufe, Mund, Augen, Nase,…)
- Reinigungsplan: WC Räume (regelmäßig), Klassen (nach dem Unterricht jeden Tag), Großklasse! Reinigungsplan mit Schulwart organisiert.
- PC–Räume: Hände desinfizieren vorher/nachher, Plan mit Belegung für Reinigungspersonal
- Werkeraum: Desinfizieren der Hände vor und nach dem Unterricht bei Benützung von Werkzeugen
- IBF: mit MNS und Abstandsregel
- BSP: Umkleiden in Gruppen entweder schon in der Klasse und den Turnsälen oder zeitlich gestaffelt. Jeweilige Ampelfarbe beachten.
- Musik: möglichst auch im Freien
- Outdoor Unterricht: soll forciert werden – Tische in der Hexenküche
- NABE: möglichst konstante Gruppen schaffen; mehrere Räume (Großklasse, EDV Raum, Musik Raum, ev. Klasse 1. Stock)
- Schulfremde Personen: mit Anmeldung und nur mit MNS
- Verdachtsfall/Symptome: klar kommuniziertes Prozedere – Checkliste liegt auf
- klassenübergreifende Gruppen: minimieren und wenn unerlässlich mit MNS und strengsten Vorkehrungen
- Schulveranstaltungen: Skikurs wird abgesagt und eine Ersatzaktivität organisiert. Schulveranstaltungen werden abhängig von der Ampelfarbe durchgeführt, eingeschränkt oder ganz gestoppt.
GRÜN:
- Musik: gemeinsame Nutzung von Instrumenten vermeiden, Singen im Klassenverband mit Abstandsregeln erlaubt.
- BWS: „normaler“ Sportunterricht unter Einhaltung der Hygienebestimmungen und vorzugsweise im Freien, vor und nach dem Unterricht sind die Hände zu desinfizieren, viel Lüften
- gruppenübergreifender Unterricht (IBF, BSP, WE, NABE): mit erhöhten Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolle
- Ausspeisung: standortspezifischer Plan mit räumlicher Trennung und zeitlicher Taktung;MNS Pflicht, 2 Räume und nur maximal 2 Kinder pro Tisch
GELB:
- Musik: im Freien oder nur mehr mit MNS
- BWS: weiterhin möglich aber keine Kontaktsportarten mehr; keine Sportarten, die ein Unterschreiten der Abstandsregeln für längere Zeit bedingen; Abstand von zwei Metern, der kurz unterschritten werden darf
- Ausspeisung: wie grün
- gruppenübergreifender Unterricht: minimieren und wenn dann nur mit strengen Vorsichtsmaßnahmen (Abstand, MNS,…)
Orange:
- Keine Schulveranstaltungen mehr
- Schülerliga Fußball und Volleyball sowie Klettern entfallen
- Keine Teilnahme schulfremder Personen
- Konferenzen nur mehr online
- BWS: möglichst nur mehr im Freien, Klassenverband bleibt erhalten (koedukativer U.), kein Umziehen in Umkleideräumen mehr, Durchgehender 2m Abstand, keine Spiele bei denen der Abstand unterschritten wird; keine Schulsportbewerbe, keine Kontaktsportarten
- Singen in geschlossenen Räumen nicht mehr erlaubt
- Keine Garderobe mehr: Regelung wie im Frühjahr (Schuhe und Jacke)
- Ausspeisung: unser Modell mit der räumlichen Einteilung (siehe grün) und der zeitlichen Staffelung wird dahingehend angepasst, dass die Schulstufen zeitlich nochmals 10min gestaffelt werden und den beiden Räumen Schulstufen zugewiesen werden.
- Kein gruppenübergreifender Unterricht mehr
- CLIL: auf Deutsch im Klassenverband eventuell mit englischen Arbeitsblättern und Aufträgen.
- IBF: 6 Wochen Schnupper-Programm wird von den Lehrern erstellt und nur mehr im Klassenverband unterrichtet
- WE: nur mehr im Klassenverband und im Werkraum nur mit Handschuhen und MNS abseits vom Tisch
- BWS: siehe oben
- Kochen: in der Klasse im Klassenverband Theorie oder Werkunterricht
Mittagsaufsicht:
- Bitte nach Möglichkeit viel Zeit im Freien verbringen
- Maskenpflicht bei allen Farben im Gebäude
- Die Kinder sind in zugewiesenen Räumen im Klassenverband
- 2-3 Personen haben Aufsicht nach Plan
- 1+2 Klassen: Aula, Großklasse, Computerraum und Musikraum zuweisen.
- 3+4 Klassen: Aula, Großklasse, Computerraum und Musikraum sowie 3 Klassenräume werden zugewiesen
Nachmittagsbetreuung:
- Schüler*innen in Kleingruppen und räumlich aufgeteilt (Klassenverband, Jahrgangsweise mit viel Abstand)
- bei orange werden weitere räumliche Trennmaßnahmen ergriffen, Sport nur im Freien
- bei rot wird ein Notbetrieb in Kleingruppen aufrechterhalten.
Klassenschließung/Standort Shut Down: Fall Rot
- Distance Learning mit Microsoft TEAMS – Durchführungskonzept wurde vom Krisenteam erarbeitet und im November/Dezember ausgerollt.
- Organisation von Leihgeräten – Leihgeräte für Schüler*innen
- Ganztagesbetreuung im Notbetrieb und Unterricht in den Klassen nach Stundenplan
- Schüler die keine IT Geräte haben oder bei denen keine häusliche Betreuung sichergestellt ist, müssen die Möglichkeit haben in die Schule zu gehen und Unterricht zu bekommen
- Schüler*innen mit Förderbedarf oder sprachlichen Defiziten werden in der Schule unterrichtet und gefördert