News

Survivaltraining im Sportunterricht!
Die aktuelle Situation bringt für den Sportunterricht viele Einschränkungen. Geturnt werden darf laut Verordnung nur im Freien und mit Mindestabstand. Daher können logischerweise auch keine Kontaktsportarten durchgeführt werden. Gleichzeitig wird durch die Herausforderungen aber die Kreativität von Kindern und Lehrkräfte angeregt und es ergeben sich neue Ideen und Möglichkeiten für die Durchführung der Sportstunden.
Am Dienstag 2.3. nutzten die ersten Klassen das schöne Wetter voll aus. Die 1B ging mit Herrn Ehlers in den Wald und veranstaltete dort verschiedene interessante Spiele in der Natur. Neben Wurfspielen und Übungen mit Stöcken und Steinen, wurde mit Schätzspielen auch am Zeit- und Körpergefühl der Kinder gearbeitet.
Die 1A ging auf Wunsch der Kinder ebenfalls in den Wald und die Schülerinnen und Schüler zeigten dort ihre Survival-Künste. Es wurden Unterschlüpfe in verschiedenen Formen gebaut. Dabei wendeten sie zum Beispiel Zeltbautricks an, die sie zuvor im Physikunterricht gelernt hatten.
Alle Kinder zeigten große Begeisterung für die Zeit in der Natur und bewiesen, dass sich die sogenannte Generation Z nicht nur vor PC und Smartphone zurecht findet, sondern auch noch Spiel und Spaß im Freien kennt.






Einige Schüler machten am Nachmittag dann noch “Überstunden” und stellten ihr begonnenes Zeltprojekt professionell fertig.
Leseförderung Schuhschachtel mit Video!
Leseförderung per „Schuhschachtel“ an der MS Schwertberg
Mit großer Begeisterung, vorbildlichem Engagement und ganz viel Liebe zum Detail stellten die SchülerInnen der MS Schwertberg „Lesekisten“ her.
Lesekisten bezeichnen Behälter, die nach dem Lesen eines Buches zu dessen Inhalt kreativ gestaltet und mit zu den einzelnen Kapiteln der Lektüre passenden Gegenständen gefüllt werden.
So wurden die Präsentationen der einzelnen Lesekisten zu etwas ganz Besonderem. MitschülerInnen und LehrerInnen erfuhren nicht nur die Inhalte vieler Bücher und lernten verschiedene Autoren kennen, sondern sie waren jeweils gespannt, bis zum Schluss, was denn noch so alles aus den Kisten „gezaubert“ und damit die jeweilige Lektüre erfahrbar wurde.
Die Idee dazu stammt ursprünglich von Dr. Jörg Knobloch, einem deutschen Pädagogen, der als Vorreiter der modernen Leseförderung gilt.
In der pandemischen Krisensituation ist es den LehrerInnen der MS Schwertberg ein großes Anliegen, nicht nur digitale Kompetenzen zu vermitteln, sondern vor allem auch handlungs- und produktorientierte Lernwege anzubieten. Die wunderbaren Werke der SchülerInnen bestätigen diesen Ansatz!
Hier ein Video von der Präsentation einiger “Werke”
(WEGE, Fotos POJA)



Bewegliche Regale in der Bücherei
Auf Wunsch von Frau Egger-Leeb und Herrn Klein wurden vorige Woche zwei Regale in der Schulbücherei mit einer Platte verstärkt und kleine Rollen befestigt. Wir haben uns diese Idee in der Marktbücherei abgeschaut.
Jetzt kann man die Regale mit wenigen Handgriffen umstellen und so den Raum noch variabler nutzen. So können in der Bücherei in Zukunft auch Lesungen oder kleinere Veranstaltungen stattfinden.
Vielen Dank an unsere beiden Handwerker für die schnelle und genaue Erledigung.
(KLJA, Fotos POJA)

Schichtbetrieb in der Mittelschule
In der Woche vor den Semesterferien wurde vom Ministerium der neue Schichtbetrieb verordnet.
Zum wiederholten Male musste das Team der Mittelschule einen neuen Weg finden. Nach der ersten Woche dürfen wir schon sagen, dass das Schichtbetriebsmodell sicher nicht das gelbe vom Ei ist und mit mit vielen Schwierigkeiten für alle Beteiligten verbunden ist.
Trotzdem: Es gibt wieder die Möglichkeit des Schulbesuchs und des sozialen Miteinanders, wenn auch nur an zwei Tagen pro Woche. Wirklich beeindruckend sind unsere Schüler*innen und Eltern, die es immer wieder schaffen sich auf die neue Situation einzulassen und das Beste rauszuholen. “Welcher Tag ist heute?”, “Ist mein Taschenrechner zu Hause oder in der Schule?”, “Was brauche ich morgen wieder alles?”, all diese Fragen stellen sich täglich.
Auch das Lehrerteam arbeitet weiter unermüdlich für unsere Kinder. Es fehlt einfach die Kontinuität und längerfristige Planbarkeit die sonst eine gewisse Sicherheit gibt – das setzt uns momentan schon sehr zu.
Ich freue mich, dass im Schulhaus und auch online dennoch viel gelacht wird und noch “Leben in der Bude” ist. Wir lassen uns nicht unterkriegen!
DANKE DANKE DANKE an Schüler, Eltern und Lehrer!
(KLJA)

Viele Anmeldungen für 2021/22 !
Jetzt ist es amtlich: Für nächstes Jahr haben sich von 63 Volksschulkindern 57 für die Mittelschule angemeldet. Wir freuen uns jetzt schon auf drei neue Klassen im Schuljahr 2021/22.
Danke für das Vertrauen in unsere Schwertberger Schule. Die hohen Anmeldezahlen sind natürlich gleichzeitig ein Auftrag an uns, weiter am Ball zu bleiben. Wir werden wie immer unser Bestes geben, um den Erwartungen gerecht werden zu können.
(KLJA)

Methodentraining neu gedacht...
Das Methodentraining gehört zu den tragenden Säulen unserer Schule und wird schon viele Jahre durchgeführt.
Der Begriff Methode stammt aus dem Griechischen „methodos“ und beschreibt soviel wie, „…der Weg, etwas zu erreichen.“ Da wir in einer zunehmend komplexer werdenden Welt leben, ist es uns, der MS Schwertberg, besonders wichtig, unseren Schüler*innen Tools an die Hand zu geben, damit wir sie in ihrem eigenständigen Handeln unterstützen. Diese Tools bestehen aus Lern- und Arbeitstechniken, welche die Schüler*innen in jedem Unterrichtsgegenstand anwenden können.
Das Methodentraining steigert die Produktivität im Lernen durch die Auswahl sinnvoller Methoden. Es findet losgelöst vom regulären Stundenplan in einer entspannten Atmosphäre zwei Mal pro Halbjahr, also insgesamt viermal im gesamten Schuljahr, immer vormittags statt. Dabei fließen stets neueste Erkenntnisse der Didaktik mit ein.
Soviel die Theorie bisher. Im Corona Jahr ist auch hier alles anders. Das Methodentraining vor Weihnachten haben wir entfallen lassen, da damals die Schüler*innen erst kurz wieder im Präsenzunterricht waren. Jetzt vor den Ferien wollte Direktor Klein aber unbedingt einen Methodentrainingstag anbieten. Das sorgte im Vorlauf durchaus für einige Verstimmung und Zweifel bei den Lehrer*innen. Im Endeffekt zeigte sich aber dann am letzten Schultag vor den Ferien wieder eindrucksvoll, wie flexibel, kreativ und innovativ die Lehrer der Mittelschule sein können.
Themen wie “Die Geschichte von Pandemien”, “Safer Internet” oder eine Wandzeitung zu einem selbst gewählten Thema wurden von den Schüler*innen zu Hause und in der Schule unter der Anleitung ihrer Lehrer*innen bearbeitet. Der Tag war perfekt vorbereitet und unser neues Know How im Bereich Digitalisierung fand vielfach Eingang auch ins Methodentraining.
“Auch ich war angespannt, ob und wie sich ein Methodentraining im Lockdown verwirklichen lässt. Die Lehrerinnen und Lehrer schaffen es aber immer wieder aufs Neue, mich und die Kinder zu überraschen und zum Staunen zu bringen”, so Jakob Klein.
(KLJA, Fotos: POJA)






Physikunterricht im Lockdown
Hydraulisch betriebener Roboterarm
Unserer Schule hat den “Luxus”, über zwei geprüfte Physik und Chemie Lehrerinnen zu verfügen. Frau König und Frau Ochsenbauer sind selber begeisterte Physiker und Chemiker und geben diese Begeisterung mit viel Elan an unsere Schüler*innen weiter. Hier ein Beispiel vor den Vorhang geholt:
Im Distance Learning beschäftigten sich die 3. Klassen intensiv mit dem Thema „Druckausbreitung in Flüssigkeiten-Hydraulik“. In einem Youtube-Video (Link unter: https://www.youtube.com/watch?v=B2RkWscQncA) wurde ein selbstgebauter hydraulisch betriebener Roboterarm aus Karton vorgestellt.
Christian Harringer aus der 3b-Klasse hat sich der Herausforderung gestellt und diesen selbst zuhause nachgebaut! Toll gemacht, Christian!
Hier das Video von Christians Produkt!
(OCGA)


Neuer Themenbereich in der Bücherei
Unsere „Lese- Schaufenster“ stellen immer wieder neue Kinder- und Jugendbücher vor. Die Präsentation ausgewählter Sachbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur soll Schüler*innen animieren, die Bibliothek zu besuchen.
Bewährt hat sich die Zusammenstellung thematischer Bücherregale. Diese unterstützen die Besucher*innen dabei, sich schnell zu orientieren, welche Literatur es gibt.
(EGCL)


Neuer Biblotheksbereich "Begabungsförderung"
Interessens- und Begabungsförderung nimmt in unserer Schule schon länger einen hohen Stellenwert ein.
Herr Klein ist ausgebildeter Experte für Hochbegabten- und Begabungsförderung. Mit den letzten Budgetreserven des Jahres 2020 wurden Bücher und Spiele eingekauft, um in der Bücherei speziell für unsere interessierten und begabten Kinder ein neues bzw. zusätzliches Angebot zu schaffen.
Krimibücher für Englisch, Rätsel und Knobelbücher für Mathematik und spezielle Bücher und Spiele für Deutsch finden sich ebenso in der Bibliothek wie Sach- und Fachbücher für den MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). An dieser Stelle wollen wir auch auf den neuen MINT Bereich der Marktbücherei verweisen, mit der wir in Zukunft intensiver zusammenarbeiten werden.
Auch außerschulische Interessen sollen gefördert werden. So haben wir einige Schachbücher und Spiele oder Bücher für Zauberei und Kartentricks gekauft.
Die Kinder können die neuen Medien ausleihen oder in der Mittagspause verwenden. Auch die Lehrer haben Zugriff auf diese speziellen Medien und können im Unterricht für “schnellere Schüler*innen” interessantes Zusatzmaterial anbieten.
Dies soll nur der Start gewesen sein und wir werden das neue Angebot laufend erweitern und ausbauen.
(KLJA, EGCL)



Neue Computerarbeitsplätze für die Lehrer
Unsere Schule ist digital gut ausgestattet. In den letzten Jahren haben uns die Schülercomputer aber “überholt” und mittlerweile waren die 4 Lehrerarbeitsplätze im Konferenzzimmer in die Jahre gekommen.
Der Ankauf neue Lehrer PCs wurde bei der Budget Besprechung im Dezember genehmigt.
Gerade jetzt verbringen die Lehrer*innen extrem viel Zeit vor dem Bildschirm. Daher konnten auch vier 27 Zoll Flachbildschirme angeschafft werden, um in Zukunft weiterhin gut und augenschonend arbeiten zu können.


Schulinterne Lehrerfortbildung Distance-Learning
Ich traue mir zu sagen, dass wir aktuell an unserer Schule ein ganz gutes Distance-Learning Modell betreiben. Unser “Erfolg” in den letzten Wochen lässt sich zu einem großen Teil auf die tolle Fortbildungsbereitschaft der Lehrer*innen zurückführen.
Ständig versuchen wir uns weiterzuentwickeln und wieder mehr Abwechslung in den neuen Schulalltag der Kinder zu bringen. Mittlerweile haben wir selbst einige Digitalisierungsexperten an der Schule. Diese können dann ihre neuen Ideen und ihr Wissen den anderen Kollegen zeigen.
So geschehen wieder einmal am Montag Nachmittag: Eine interne online Fortbildung in der wir uns gegenseitig wieder Einiges beibringen konnten. Über zwei Drittel der Lehrer haben teilgenommen und so wird das neue Wissen auf ein breites Fundament gestellt.
Ein Thema war zum Beispiel die neue Funktion in TEAMS, sogenannte Break-Out-Gruppen zu erstellen – also Gruppenarbeiten online zu ermöglichen. Im Laufe der Woche haben einige Kollegen*innen das neu Gelernte schon wieder ausprobiert.
Sie sehen wir bleiben am Ball!
(KLJA)

Kooperationsstart mit der Marktbücherei
Erstes Projekt: Bücherzelle
Eilmeldung Update: Am Freitag wurde von Bauhofmitarbeitern die Bücherzelle bei der Schule aufgestellt. Heute wird Frau Alexandra Pichlbauer um die Mittagszeit die Bücherzelle befüllen. Dann können schon die ersten Bücher entlehnt werden.
20. Jänner: Die Mittelschule ist gerade dabei, mit verschiedenen ortsansässigen Vereinen und Institutionen Kooperationen aufzubauen und sich breit zu vernetzen.
Gemeinsam mit der Volksschule starten wir im ersten Schritt eine Kooperation mit der Marktbücherei. Heute fand dazu das erste “Treffen der Bibliothekare” am Marktplatz statt. Nach einer Stunde im Gespräch haben wir einige gute Ideen für die Zukunft gesammelt. Wir werden hier immer wieder berichten.
Im ersten Projekt wird am Beginn der kommenden Woche eine der beiden Kinderbücherzellen vom Marktplatz im Bereich der Schulen neu positioniert und befüllt. Gerade jetzt im Lockdown und in den Semesterferien ist das sicherlich ein gutes Angebot für unsere Leseratten, vor allem da ja auch die Marktbücherei im Moment nicht öffnen darf. Bücher für Volks- und Mittelschüler werden verfügbar sein.
Hier der Link zu Seite der Marktbücherei:
Hier die Anleitung/Entlehnbedingungen Bücherzelle
Klein Jakob



Laptop Spende. Wir sagen DANKE!
Fortsetzung der Laptop Aktion.
Herr Martin Kapplmüller hat sich am Freitag bei uns in der Schule eingefunden, um uns 6 Laptops zu überreichen. Die Schwertberger*innen kennen Herrn Kapplmüller aus dem Pfarrleben und nicht zuletzt vom 24. Dezember, als er uns in der Kirche die Weihnachtsgeschichte auf moderne Art und Weise sehr kindgerecht erzählte.
Er arbeitet bei der Firma BMD Systemhaus GesmbH in Steyr und hat für uns diese tolle Sachspende eingefädelt.
Die Laptops werden gleich wieder an Schülerinnen und Schüler weiterverliehen, um ein reibungsloses Distance Learning zu ermöglichen.
Klein Jakob


Rundruf für alte und nicht gebrauchte Spiele
Unsere Schule betreibt seit Jahren eine Nachmittagsbetreuung. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder vom Schulbudget Brett- und Gesellschaftsspiele angekauft. Die Nabe Lehrer können sich so mit den Kindern nach der Hausübung zusammensetzen und gemeinsam Spiele spielen. Oder die Schüler beschäftigen sich alleine damit.
Die Spiele werden natürlich auch auf die verschiedenen Schulwochen (Sport- und Skikurse etc.) mitgenommen und sind dort oft der Renner! Es macht Spaß, wenn man dem Lehrer mal auf Augenhöhe in einem Spiel begegnen kann und ihn dort vielleicht sogar besiegt!
Nach Weihnachten habe ich mich mit einigen Bekannten und Verwandten unterhalten und festgestellt, dass so manches Weihnachtsgeschenk aus verschiedenen Gründen leider nur den Weg in ein “Kastl” findet.
Darum kam mir der Gedanke, einfach mal zu fragen, ob Sie vielleicht auch das eine oder andere gut erhaltene Spiel haben und nicht mehr brauchen oder nicht verwenden. Wollen Sie dieses vielleicht der Schule zur Verfügung stellen? Sollte es so sein, geben Sie ihrem Kind einfach die nicht mehr gebrauchten Spiele mit oder melden Sie sich bei mir. Ich sichte dann die Spiele und wir können in der NABE den Spielen neues Leben einhauchen. Dabei wird auch das Schulbudget geschont und wir können das eingesparte Geld anderweitig verwenden.
Klein Jakob



Tag der offenen Tür für 4. Volkschule
06.01.2021
Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte
Bei der Vorerhebung über den voraussichtlichen Schulbesuch für das Schuljahr 2021/22 im Dezember haben sehr viele Eltern bzw. Kinder angekreuzt, dass Sie im nächsten Jahr zu uns in die Mittelschule kommen wollen. Das freut uns natürlich sehr.
Einen Tag der offenen Tür wie in den letzten Jahren wird es heuer leider nicht geben. Auch für die nächsten Wochen und Monate sieht es nicht nach einer Entspannung der Corona Situation aus.
Ich habe viele Eltern schon am Schulbeginn beim Klassenforum der Volksschule informiert und versucht zu begeistern. Es haben sich schon fast alle über den Schulbesuch im nächsten Jahr festgelegt. Aber gerade deshalb, und auch für die wenigen noch Unentschlossenen, möchte ich noch eine Informationsveranstaltung anbieten.
Ich habe eine sehr informative online Präsentation vorbereitet, bei der ich live unsere Schule im Detail vorstellen möchte.
Termin: Donnerstag 14. Jänner ab 19:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten + anschließende Fragerunde
Plattform: MS TEAMS
Wenn Sie an diesem „virtuellen Tag der offenen Tür“ teilnehmen möchten, schreiben sie mir eine kurze mail an direktion@hs-schwertberg.at
Ich werde Ihnen dann einige Tage im Voraus einen Zugangslink für die Veranstaltung schicken.
Sie brauchen einen Computer mit Lautsprechern. Wenn Sie mitdiskutieren wollen brauchen Sie auch ein Mikrofon und eventuell eine Kamera. Am Besten gelingt eine Teilnahme mit einem Laptop.
Sollten Sie technische Berührungsängste haben dann melden Sie sich rechtzeitig bei mir und wir können das im Vorfeld schon ausräumen.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen, vielleicht bis nächste Woche,
Klein Jakob

Begegnungstag der 1b
06.01.2021
An der MS Schwertberg wird immer zu Schulbeginn für die ersten Klassen ein Begegnungstag organisiert. Aufgrund der Corona-Situation konnte dieser für die 1b in der ersten Schulwoche leider nicht mehr durchgeführt werden.
Die pädagogische Wichtigkeit dieser Veranstaltung veranlasste die beiden Klassenvorstände, Frau Pils und Frau Stummer zu einem „reload“ in der Woche vor den Weihnachtsferien.
Zu Thema „Soziales Miteinander – in meiner Klasse geht es mir gut“ wurden Sozialkompetenz, Aufeinander achten, Miteinander agieren und Rücksicht nehmen spielerisch trainiert.
Aufgrund der Hygienemaßnahmen und Abstandregeln musste das Programm natürlich entsprechend angepasst werden.
Die Kinder konnten aber an diesem Tag den Schulalltag und die Schwierigkeiten dieser herausfordernden Zeit etwas vergessen und genossen einen interessanten Tag in angenehmer Atmosphäre.
STMA


Hinweis auf ein Online Seminar: Die wichtige Zeit der Vorpubertät
05.01.2021
12. Januar 19:00 – 22:00
Euro4,00
Ruhe vor dem Sturm?
Was ist bloß mit meinem Kind los? Das Alter zwischen 9 und 13 Jahren ist nicht nur für uns Eltern eine herausfordernde Zeit. Auch für unsere Kinder ist sie besonders. Sie nehmen Abschied von der Kindheit, gehören aber noch nicht zu den Teenagern.
Wie können wir Eltern unsere Kinder während dieser Zeit gut unterstützen? Worauf muss ich achten? Wie wird die Beziehung zu meinem Kind gestärkt, so dass wir auch die Pubertät gut meistern können? Dieses Seminar gibt Aufschluss.
Anmeldung unter: ekiz.sonnenschein@kinderfreunde.cc
Ich bedanke mich im Voraus und wünsche Ihnen einen guten Schulstart diese Woche!
Andrea Wurz

Herzlich Willkommen im neuen Jahr.
05.01.2021
Es geht wieder los…
Nach zwei erholsamen Wochen im Lockdown startet die Schule ab Donnerstag wieder. Ich hoffe es geht Ihnen und Ihren Kindern gut! Vorerst starten wir wieder mit unserem Distance-Learning Modell mit Betreuungsmöglichkeit.
Mir hat diese Woche ein Fernsehkommentar eines deutschen Bildungssprechers gefallen. Er hat gesagt, es müsste besser kommuniziert werden, dass ein Lockdown im Schulbereich nicht Stillstand bedeutet, sondern natürlich weiter nach Lehrplan unterrichtet wird – halt nur auf eine andere Art. Ich denke aber in Schwertberg ist dieses Wissen schon länger vorhanden.
Es ist noch nicht sicher zu sagen, wann der Präsenzunterricht beginnt. Im Moment gehen wir vom 18. Jänner aus. Es sieht momentan nach einem zähen Winter aus. Die gesamte Schulgemeinschaft (Eltern, Kinder, Lehrer) ist weiterhin gefordert. Ich blicke aber den nächsten Wochen und Monaten trotzdem frohen Mutes entgegen. Wir sind in Schwertberg wirklich gut vorbereitet und gehen mit einem Rucksack an Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in die nächsten Monate.
Sollten Sie noch Betreuungsbedarf haben, dann melden Sie sich bitte jederzeit bei mir – vorzugsweise über SchoolUpdate.
Freundliche Grüße,
(KLJA)

Alternativer Sportunterricht
22.12.2020
Am Donnerstag dem 17. Dezember starteten die Mädchen der 2A- und 2B-Klasse zu einem Wandertag auf den Weltstein. Die Anstiege waren für manche Schülerinnen etwas anstrengend und schweißtreibend. Die Freude , den Gipfel erreicht zu haben, war daher umso größer. Nach einer stärkenden Jause und dem Vorlesen der Sage zum Weltstein ging es an den langen Rückweg: nach verarzteten Blasen und motivierenden Anfeuerungen durch die Lehrerinnen erreichten alle müde aber zufrieden die Schule. Manche Schülerin spürte noch am nächsten Tag den ca. 10 km-Marsch in den Beinen.
Wir Turnlehrerinnen sind stolz auf unsere tüchtigen Mädels.
Gabi Angsüsser, Vera Hametner

Die Turnstunde im Schnee...
Viele Klassen nützten die Wetterlage aus und gingen mit ihren Lehrern ins Freie. Auch im Turnunterricht wurde diese seltene Chance natürlich gleich genützt. Unter anderem besuchte die 3b Klasse mit Frau Pop den verschneiten Park und es wurde im Schnee herumgetollt, jongliert und vieles mehr.
Wir hoffen heuer eigentlich auf einen strengeren Winter mit viel Schnee und Eis, um im Turnunterricht im Freien tolle Möglichkeiten zu haben.
Wir gehen dann im Winter Bob- oder Schlittenfahren am Kogelberg oder der Wimpasser Wiese oder Eislaufen und Stockschießen auf der hoffentlich zugefrorenen Aist.
Eine Bitte an die Eltern: Die Kinder über den ganzen Winter kleidungsmäßig immer gut ausrüsten (Haube, Handschuhe, eventuell Skihose, zweites Paar Socken, Schal,..).
(KLJA); Fotos (POJA)



Abschlussbericht zu 3 Wochen Lockdown
06.12.2020
Wir haben die dritte Lockdownphase in diesem Jahr ganz gut gemeistert.
Nach dem ersten Lockdown vor den Osterferien und der zweiten Phase nach den Osterferien bis Mitte Mai schlitterten wir Ende November in den dritten Schullockdown des Jahres.
Schon vor Ostern konnten wir auf unsere Lernplattform MS TEAMS zurückgreifen. Wir haben das Glück, dass unsere Schule in den letzten Jahren technisch schon toll ausgerüstet wurde und wir so eigentlich schon auf einem recht hohen Niveau starten konnten. Ein Dank an dieser Stelle an unseren starken “Partner”, die Marktgemeinde. Damals wurden die Kinder aber ausschließlich mit Arbeitsaufträgen, Planarbeiten, Wochenplänen usw. entweder über die Lernplattform oder analog mit Zetteln aus unserer Ausgabestation in der Garderobe versorgt. Die Kommunikation fand damals über das Telefon oder in schriftlicher Form (Chat, Feedback,..) statt. Alle waren eigentlich recht zufrieden, vor allem wenn man bedenkt, dass die Vorbereitungszeit damals nur wenige Tage betragen hat.
Der erste große Entwicklungsschritt gelang uns dann nach den Osterferien. Durch Lehrerfortbildungen während der Ferien konnten wir im April/Mai erste Live Stunden mit unseren Visualizern als Tafelersatz anbieten. Das war ein wichtiger Schritt, da wir nach 3 Wochen gemerkt haben, dass die Kinder den direkten Bezug zum Lehrer schon sehr vermissen und auch brauchen. Viele Lehrer holten auch schon zu dieser Zeit kleine Schülergruppen in die Schule (bis zu 5 Kinder pro Raum waren damals erlaubt), um Sachen nachzuarbeiten usw.. Einige Kinder finden zu Hause keine optimalen Strukturen vor und/oder sind nicht selbstorganisiert genug, um ausschließlich von zu Hause aus gut arbeiten zu können. Auch für die “Erstklassler”, die neu in der Mittelschule sind, ist die Situation schwer. Die Eltern und die Unterstützung zu Hause spielen hier eine entscheidende Rolle. Hier wurde zweifelsfrei Großes von den Erziehungsberechtigten geleistet. Manche konnten aber aus verschiedenen sehr erklärbaren Gründen (Arbeit, technische Voraussetzungen,…) die Kinder nicht ausreichend unterstützen.
Wir haben aus diesem Frühjahrslockdown gelernt und uns schon ab dem Schulanfang auf eine neuerliche Schulschließung vorbereitet. In Rücksprache mit den Lehrern*innen, vielen Eltern und dem Elternverein konnte ein neues Konzept ausgearbeitet werden. Einige technische Adaptierungen wurden durchgeführt, Fortbildungen besucht und die Kinder schon im Präsenzunterricht in unserer Lernplattform eingearbeitet.
Die 3b Klasse war dann unsere Versuchsklasse im Oktober. Aufgrund einer positiv getesteten Schülerin entschieden wir uns, die Klasse für eine Woche ins Homeschooling zu schicken. Hier konnten wir neue Dinge ausprobieren und uns wertvolle Rückmeldungen von den Eltern und Lehrern holen.
Im Novemberlockdown wurde dann unser überarbeitetes Konzept ausgerollt. Wir wollten den Kindern und Eltern zu Hause einen strukturierten Arbeitstag bieten, mit einem Mix aus Live Stunden und Arbeitsaufträgen. Und wir wollten auch in der Schule für die Kinder optimale Bedingungen bieten. Zirka 40 Kinder besuchten pro Tag den Präsenzunterricht – und bei uns war es wirklich Unterricht und nicht nur Betreuung. Die Kinder in der Klasse und zu Hause konnten bis auf wenige Ausnahmen wie Sport, Werken oder Kochen weiter nach ihrem Stundeplan unterrichtet werden. Auch die Lehrkräfte konnten ihren Stundenplan weiterhin aufrecht halten. Alle Pädagogen*innen waren dabei am Standort Schwertberg im Einsatz. An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Mannschaft bedanken, die immer positiv geblieben ist und angepackt hat, wenn es zum Anpacken war.
Abschließend kann man sagen, dass wir den Schullockdown dieses Mal besser gemeistert haben und viele positive Rückmeldungen bestätigen das. Trotzdem ist der Präsenzunterricht nicht zu ersetzen. Eine “kurze Phase” wie die letzten drei Wochen hält man es ganz gut durch. Die Kinder haben, was die Wissensvermittlung betrifft, sehr gut gearbeitet und super weitergelernt. Wir brauchen uns hier sicher keine Sorgen um eine “verlorene Generation” machen, wie es manchmal aus meiner Sicht total überzogen in den Medien kommuniziert wird. Im Gegenteil – die Kinder haben oft sogar profitiert und sich neue Kompetenzen angeeignet. Man muss aber schon ganz klar feststellen, dass der mangelnde Sozialkontakt dauerhaft zu Problemen führen würde und in diesem Bereich schon Vieles auf der Strecke bleibt. Auf lange Sicht freuen wir uns daher jetzt wieder auf die Kinder und die Kinder freuen sich auf die Lehrer und ihre Mitschüler.
Ich bedanke mich bei den Eltern, den Kindern und den Lehrern*innen für die Zusammenarbeit. Auch bei den Spendern von Laptops und PCs bedanke ich mich an dieser Stelle nochmals. Wir haben die Geräte alle eingesetzt.
Klein Jakob (KLJA)



Danke für euer Feedback!
06.12.2020
Die letzten Wochen haben uns gezeigt, dass die MS Schwertberg ohne große Schwierigkeiten die Umstellung auf Distance-Learning gut gemeistert hat. Durch die Erkenntnisse des Frühjahrslockdown und einer Versuchsklasse sowie der ausgezeichneten technischen Voraussetzungen, gelang es uns, im Novemberlockdown einen strukturierten Schulalltag für Schüler*innen und Lehrer*innen zu gestalten.
Alle Lehrerinnen und Lehrer haben sich im digitalen Bereich weitergebildet und waren dadurch bestens für den Distance-Learning Betrieb vorbereitet. Es wurden verschiedene Medien ausprobiert und eingesetzt, um einen abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten. So wurden beispielsweise YouTube Videos oder Online Tools für Mind-Maps oder Lernspiele eingesetzt, um einen monotonen 50-minütigen Online-Vortrag zu vermeiden. Diese Form von Unterricht forderte eine gewissenhafte Vorbereitung und Arbeitsgestaltung.
Umso mehr freuen wir uns über das positive Feedback, das uns erreicht hat. Wir schätzen es sehr, dass unsere Arbeit bei den Beteiligten gut angekommen ist. An dieser Stelle möchten wir auch die durchaus motivierte und positive Arbeitshaltung und Mitarbeit der Schüler*innen hervorheben.
Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen und Eltern, sowie Herrn Klein für die Unterstützung und Zusammenarbeit in den letzten Wochen.
(TRTA)


!!! Ö3- Wundertütenaktion !!!
24.11.2020
Liegen bei Ihnen auch Handys/Smartphones herum, die nicht mehr verwendet werden???
Da haben wir einen Vorschlag:
Wir nehmen auch heuer wieder an der Ö3-Wundertütenaktion teil. Dabei werden alte Handys gesammelt, hergerichtet oder umweltgerecht recycelt. Mit dem Erlös helfen das Jugendrotkreuz, youngCaritas und Licht ins Dunkel Kindern und Jugendlichen in Notlagen in Österreich.
Wie kann man mitmachen?
- Handys/Smartphones, die nicht mehr verwendet werden: Daten löschen, SIM-Karte entfernen (bitte keine zerstörten oder aufgeblähten Handys in die Tüte geben!!!)
- In die blaue Wundertüte stecken, diese können in der Aula abgeholt werden
- Handyanzahl auf den Klebestreifen schreiben, abziehen und in die Schule bringen (in die Box in der Aula werfen)
- Ö3 Wundertüte gratis bei der Post abgeben
Wir geben dann die Anzahl der an unserer Schule gesammelten Althandys auf der Ö3-Wundertüten-Homepage ein.
Danke fürs Mitmachen!
Veronika Hametner (HAVE)

Geben Sie uns Ihre Stimme bei der Aktion "Spitzenschule" der Tips!
20.11.2020
Unsere Schule nimmt mit der “Laptop Aktion Schwertberger für Schwertberger” beim Voting zur Spitzenschule teil. Bis zu 1000,- € Gewinn möglich!
Wenn Ihnen unsere Spendenaktion für Endgeräte für unsere Kinder gefallen hat, stimmen Sie bitte bei der Tips für unser Projekt. Stimmen werden bis zum 8. Jänner gezählt. Man kann jeden Tag ein Mal seine Stimme abgeben. Dem Sieger einer Kategorie blühen bis zu 1000.- €, die wir natürlich wieder für die Schule verwenden könnten.
Hier der Link zur Abstimmungsseite: https://www.tips.at/spitzenschule/perg
Infos zum Bewerb Spitzenschule: https://www.tips.at/spitzenschule
Zum Bericht unserer Laptop Aktion:
(KLJA)

Homeschooling seit Dienstag 17.11. - Ein erster Lagebericht
18.11.2020
Gut vorbereitet in den Lockdown
Seit Dienstag befinden wir uns im zweiten Lockdown. Unsere Schule hat sich eigentlich schon seit dem Schulbeginn auf diesen Fall vorbereitet und konnte somit einen relativ reibungslosen Übergang gewährleisten.
Die Lehrer*innen haben seit Wochen immer wieder Aufgaben in Microsoft Teams, unserer Schulplattform, gestellt und die Schüler*innen so gut vorbereitet. Mit der Laptop-Aktion wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen und mit einem Elternbrief auch das Einverständnis zum Live-Unterricht von Eltern und Schülern abgeklärt.
In der letzten Schulwoche haben dann noch die letzten Detailplanungen und Vorbereitungen stattgefunden. Die Lehrer*innen wurden von Jakob Klein und Hannes Greinstetter nochmals geschult und in den Klassen wurde die Technik installiert, um gleichzeitig ins Wohnzimmer und in der Klasse über den Beamer zu unterrichten.
Direktor Klein und Martina Stummer vom Krisenteam der Schule heckten am Sonntag noch einen Dienst- und Stundenplan für die Lockdownphase aus. Kurz nach Mittag wurden die Lehrer, und wenig später die Eltern mit einer Mail über den Fahrplan informiert. Eine Teams Konferenz am Montag Abend diente zur Besprechung letzter Unklarheiten.
Am Dienstag in der Früh ging es los und es funktionierte wirklich gut! In der Schule herrscht durchgehend Maskenpflicht und die Lehrer wurden auf zwei Konferenzzimmer aufgeteilt.


Bild links: Frau Höglinger beim Live Unterricht mit dem Laptop und dem Visualizer (Dokumentenkamera). Mit diesem Gerät können Bilder und Mitschriften direkt ins Wohnzimmer und mit dem Beamer auf die Leinwand in der Klasse gesendet werden. Alle 10 Klassen sind identisch ausgestattet.
Uns ist es wichtig, dass bei diesem zweiten Lockdown die Schüler*innen eine zeitliche und inhaltliche Struktur in ihrem Schulalltag haben. Wir haben hier die Schlüsse aus dem Frühjahrslockdown gezogen. Kinder die wir “verlieren” könnten, werden von den Lehrern in die Schule zum Präsenzunterricht bestellt. Auch unsere Kinder mit Förderbedarf oder sprachlichen Defiziten werden speziell in der Schule gefördert.
Es wurde beim Stundenplan darauf geachtet, dass die Kinder nicht den ganzen Tag vor dem PC sitzen müssen. Sie haben meistens nur 3 Live-Einheiten hintereinander. Danach folgt eine Pause oder eine analoge Aufgabenstellung.
Live Unterricht erfolgt in allen Hauptfächern in vollem Stundenumfang und in den Realien GS, BU, GW, P/C, R, ME, Berufsorientierung, GZ eine Stunde pro Woche. Die anderen Stunden und Fächer werden mit Aufgabenstellungen in Microsoft Teams bedient.
In der Schule befinden sich momentan ca. 25 Kinder im Präsenzunterricht.
In der Garderobe sind Abholstationen für Arbeitsmaterialien eingerichtet.
(KLJA)
Schullockdown ab Dienstag 17. November
15.11.2020 – 15.00 Uhr
Informationen zum Schullockdown
Dir. Klein Jakob
MS Schwertberg
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen!
Ab Dienstag findet an der MS Schwertberg nur mehr ein eingeschränkter Betrieb statt.
Bitte schicken Sie morgen die Kinder noch ganz normal in die Schule. Wir sind im Moment kaum vom Virus betroffen und haben nur 3 Kinder in Quarantäne.
Die Kinder werden morgen von uns auf den Lockdown vorbereitet. Sie nehmen sich die benötigten Schulsachen mit nach Hause und werden teilweise auch schon mit Lernmaterialien versorgt. Sie sollen deshalb vielleicht eine zusätzliche Tasche mitbringen.
Der Unterricht wird vorwiegend über TEAMs und mit vielen Live-Stunden stattfinden. Uns ist es wichtig, dass die Schüler*innen eine zeitliche und inhaltliche Struktur haben. Den dafür ausgearbeiteten Stundenplan erhalten die Kinder morgen vom Klassenvorstand.
Wir werden ab Dienstag in der Garderobe wieder „Lerninseln“ für die Kinder vorbereiten. Dort können sie sich benötigte Lernmaterialen abholen, wenn der Drucker nicht mehr funktioniert etc.. Eine gute Kommunikation untereinander wird wieder ausschlaggebend sein.
Wir geben wie immer unser Bestes und versuchen, unser Homeschooling Angebot wieder auf eine neue Stufe zu heben. In den ersten Tagen wird es aber sicherlich immer wieder zu kleineren Problemen kommen. Bitte geben Sie uns ein zwei Tage bis wieder alles richtig rund läuft und helfen Sie uns dabei, besser zu werden. Wir sitzen jetzt wieder alle in einem Boot und rudern hoffentlich in die gleiche Richtung.
Alle Kinder, die aus verschiedenen Gründen unbedingt eine Betreuung benötigen, können weiterhin in die Schule kommen. Sie gehen in ihre entsprechende Klasse und werden gleichzeitig mit den Schülern zu Hause unterrichtet. Dies alles natürlich unter strengsten Hygienebedingungen. Auch die Nachmittagsbetreuung wird weiter angeboten. Eine Betreuung ist auch tageweise oder sogar stundenweise möglich.
Umgekehrt kann es auch sein, dass Lehrer Schüler in die Schule bestellen, um dort dem Präsenzunterricht zu folgen. Sie werden in diesem Fall vom Lehrer/der Lehrerin kontaktiert.
Mittagessen abmelden nicht vergessen!
In diesem Sinne einen schönen Nachmittag,
Klein Jakob
(KLJA)
Turnunterricht in Coronazeiten
10.11.2020
Improvisation und Umweltbewusstsein an der MS Schwertberg
Seit Dienstag, 3.11. wurden in Österreich wieder neue Verschärfungen bei den Corona-Maßnahmen eingeführt. Diese haben auch große Auswirkungen auf unseren Schulalltag. Vor allem für den Unterricht im Fach Bewegung- und Sport wurden die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt. Unter anderen dürfen keine Mannschaftsspiele sowie andere Turnübungen durchgeführt werden, bei denen kein dauerhafter 2-Meter-Abstand gewährleistet werden kann.
In der MS Schwertberg haben wir uns aber erneut schnell auf die neue Situation eingestellt und dabei Improvisationstalent und Umweltbewusstsein bewiesen. So wurden die Turnstunden großteils im Freien durchgeführt. Es wurden die Parkanlagen und Spielplätze in Schwertberg angesteuert, Lauf- und Nordic-Walking-Einheiten abgehalten und der Sportplatz der Schule genutzt. Die Gruppen von Herrn Ehlers schnappten sich Müllsäcke und versuchten die Umgebung der Schule zu säubern.


Da auch der Schwimmunterricht für die Jungs der Ersten Klasse ausfallen musste, nutzten wir den heutigen Nachmittagsunterricht für eine Wanderung durch Schwertberg. Dabei konnten wir uns sportlich betätigen und gleichzeitig unseren Ort besser kennenlernen. Vorbei an der Aiserbühne und durch eine idyllische Waldszenerie führte uns der Weg zum Weltstein (478 m. ü. A.).
Wir sind stolz, dass alle den Aufstieg geschafft haben und wir uns ins Gipfelbuch eintragen konnten. Insgesamt waren wir knapp dreieinhalb Stunden unterwegs.
(WÖTH)
Endgeräte für die Schüler*innen
10.11.2020
Erfolgreiche Laptop Beschaffungsaktion der MS Schwertberg
Ende September wandte sich Klein Jakob, Direktor der Mittelschule Schwertberg, mit einem Rundmail an die Eltern und Bürger der Marktgemeinde Schwertberg.
Sein Ziel war es, gebrauchte Laptops für die Mittelschule einzusammeln, um im Bedarfsfall (Homeschooling, Klassen- oder Schulschließung, …) Schülerinnen und Schüler mit Leihgeräten zu versorgen. „Ca. 25 Kinder der Mittelschule haben kein ordentliches Endgerät in der Familie zur Verfügung. Unsere Schule ist technisch sehr gut ausgerüstet und die Lehrer*innen sind gut geschult und innovativ. Die Digitalisierungswelle hat bei uns voll eingeschlagen. Jetzt können wir auch alle Schüler*innen zu Hause digital erreichen“, so der Direktor Klein.
In den letzten Wochen konnten auf diese Weise über 30 Geräte eingesammelt werden. Die Firmen Habau und Porr stellen jeweils 10 Geräte für diese Sozialaktion zur Verfügung. Die Rotarier Perg spendeten der Schule drei nagelneue Geräte und viele Schwertberger Bürger*innen gaben ihre gebrauchten und in die Jahre gekommen Geräte ab. Die Firma Merckens und der Bürgermeister stellten Geldspenden zur Verfügung, um die alten Geräte wieder auf Vordermann zu bringen. Diese Aktion „Schwertberger für Schwertberger“ hat somit alle Erwartungen übertroffen. Viele Kinder wurden in den letzten Tagen mit Leihgeräten versorgt und haben wirklich eine große Freude.

Die Geräteaktion läuft übrigens immer noch weiter. Geräte werden weiterhin dankend angenommen, aufgewertet und weiterverwendet.
Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Firmen und Personen. Man spürt den Zusammenhalt in der Gemeinde und bei den Schulpartnern.
Dir. Klein Jakob
Feuerlöscher - Wie jetzt?!
21.10.2020
Hauspersonal und Lehrerschaft übt Handhabung mit dem Feuerlöscher
Am 21. Oktober hatten wir (Hauspersonal und Lehrer/Innen) am Nachmittag Gelegenheit, verschiedenen Feuerlöscher, die bei uns im Schulgebäude zur Verfügung stehen, in Anwendung zu bringen. Dafür bauten Kommandant HBI Christian Pree und BI Ralph Prüller auf dem Sportplatz der MS ihre mit Gas betriebene Versuchsanlage auf. Mit dieser können verschiedene Schadfeuer nachgestellt werden, zu deren “Bekämpfung” wir der Reihe nach die verschiedenen Feuerlöscher ausprobieren konnten. Die Übungsziele – uns von der einfachen Bedienung wie der sicheren Löschwirkung der Geräte zu überzeugen – wurden dank der sachkundigen Unterweisung durch die beiden Profis von beinahe allen problemlos erreicht, nur ausgerechnet der Brandschutzbeauftragte der MS wurde zu einer Nachschulung ins Feuerwehrhaus beordert! 😉

Eindrucksvoll und auf einem kurzen Filmbeitrag festgehalten die Erkenntnis, dass Feuerlöscher der Brandklasse A ( zur Bekämpfung von festen brennbaren Stoffen mit dem Löschmittel Wasser ) bei einem Fettbrand NICHT verwendet werden dürfen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der FF-Schwertberg, bei HBI Pree und den für die Ausbildung verantwortlichen BI Prüller für die tolle Unterweisung.
Möge es bei uns beim fleißigen Üben bleiben, und euch erspart sein, dorthinein gehen zu müssen, wo wir rausgerannt sind. Glück auf!
(TRTA)
Potenzialanalyse
07.10.2020
Am Mittwoch dem 7.Oktober wurde wieder die Potenzialanalyse in den vierten Klassen durchgeführt. Organisiert von Frau Annemarie Maringer, unserer Bildungsberaterin, konnten sich die Kinder dafür anmelden und wurden in einer kurzen Einführung am Montag darauf vorbereitet.
Die Potenzialanalyse dauert 4 Stunden. In einem individuellen Beratungsgespräch werden die Schüler*innen und Eltern in den nächsten Wochen beraten, um eine Orientierung für die Zukunft zu bekommen.
Ein Tagesausflug mit Hohes C - Videobeitrag
17.09.2020
Die Elternvertreterin Frau Harringer hat für die 3B bei einem Gewinnspiel einen tollen Preis für die Klasse gewonnen.
Gemeinsam mit Hohes C erlebten die Schüler und Schülerinnen der 3B einen unvergesslich abenteuerreichen Tag Zuerst wurde das Bergbaumusem besucht. Anschließend ging es im Hochseilgarten Kaolinum hoch hinaus.
Begleitet wurden die Schüler*innen mit ihren Klassenvorständen von einem Kamerateam.