Skip to content

Archiv

Hier werden unsere älteren Beiträge zum späteren Nachlesen archiviert.

Die Artikel und Berichte sind mit Datum und dem Autor am Beginn gekennzeichnet. 

Berichte von der alten Homepage werden nicht mehr übernommen.

Quarantäne und Homeschooling

19.10.2020

Aufgrund einer positiven Corona-Testung befindet sich eine unserer dritten Klassen bis einschließlich 22 Oktober in Quarantäne. Diese Klasse wird mittels Homeschooling betreut. 

Das Homeschooling richtet sich nach dem Regelstundenplan. Lehrer*innen und Schüler*innen betreten zum Stundenanfang das Digitale Klassenzimmer und nehmen bei einer Live-Besprechung auf der Lernplattform TEAMS teil.

TEAMS und die Live-Besprechung bilden die Grundlage, um die Live-Stunden halten zu können. Manches läuft sogar wie im Regelunterricht ab. So gibt es einen Aufzeigen-Button, der gedrückt wird, wenn ein*e Schüler*in etwas sagen möchte. Die Lehrperson sieht, wer etwas sagen möchte und kann diese Person drannehmen. Der Laptop ist mit dem Visualizer verbunden. Damit können Lehrpersonen Arbeitsblätter, Aufgaben, Texte und ähnliches mit den Schüler*innen zuhause teilen und diese gemeinsam bearbeiten. Die Schüler*innen sehen dasselbe wie die Lehrperson … nur auf ihren Bildschirmen zuhause. In dem digitalen Klassenzimmer wird vorwiegend mündlich via Mikrofon miteinander kommuniziert. Es kann jedoch auch schriftlich via Chat-Funktion ein Austausch stattfinden.

Unsere Lehrpersonen freuen sich über die Disziplin, Mitarbeit und Motivation der Schüler*innen bei der neuen Form von Unterricht.

So sieht das digitale Klassenzimmer momentan aus:

  • Ein leeres Klassenzimmer, aber dennoch sind die Schüler*innen  anwesend … zuhause, online, vor ihren Bildschirmen.
  • Der Lehrertisch ist vollgepackt mit Unterrichtsmaterialien. Was nicht wegzudenken ist, ist der Laptop, der mit einem Visualizer** verbunden ist.
  • Die Lehrer und Schüler betreten das digitale Klassenzimmer via TEAMS
**Ein Visualizer wird ebenfalls im Regelunterricht verwendet. Eine Kamera nimmt dabei ein Bild auf und gibt dieses Livebild  wieder. Wenn eine Lehrperson einen Zettel unter die Kamera legt, sehen die Schüler*innen das Livebild an der Wand.

Fußball - Gelungener Auftakt in die Schülerligasaison

14.10.2020

Am 14.10.2020 begann die Schülerligasaison für die MS Schwertberg. In Perg am Askö-Sportplatz trafen sich die Mannschaften des Europagymnasium Baumgartenberg, der MS Perg Stadtzentrum und der MS Schwertberg zum sportlichen Kräftemessen.

Unsere Mannschaft ist in diesem Jahr ohnehin schon sehr jung und heute fielen uns noch zusätzlich 2 Kinder Jahrgang 2008 aus, weil sie sich in Quarantäne befinden. So stellten wir fast eine U12 auf, dürfen viele sogar noch im übernächsten Schuljahr mitspielen.

Das erste Spiel bestritten wir gegen Baumgartenberg, die im Schnitt ein Jahr älter sind, und uns daher körperlich und schnelligkeitsmäßig deutlich überlegen waren. Obwohl man das spielerische Potenzial in Ansätzen sehen konnte, mussten wir uns doch deutlich mit 0:5 geschlagen geben.

Im zweiten Spiel gegen Perg konnten wir uns steigern. Die Raumaufteilung funktionierte wesentlich besser und wir erspielten uns ein Übergewicht im Mittelfeld. Auch wenn wir in eigenen Situationen noch zu hektisch und schlampig spielten und man die Unerfahrenheit am großen Feld merkte, hatten wir einige große Torchancen. Leider waren wir aber im Abschluss zu unkonzentriert und konnten kein Tor erzielen. Absolut positiv hervorzuheben war aber die Defensivarbeit. Vor allem unsere starke Dreierkette hatte alles im Griff und erstickte jede Gefahr im Keim. So endete die Partie mit einem torlosen Unentschieden.

Da Perg gegen Baumgartenberg sogar mit 0:10 verlor, erreichten wir den zweiten Gruppenplatz und dürfen somit nächste Woche im Halbfinale gegen die SMS Bad Kreuzen antreten. Dann können wir uns hoffentlich noch mehr steigern und an unserer Aufgabe wachsen.

Kader: Manuel Mündl – Anton Greindl, Leon Gschwandtner, Elias Lindorfer – Johannes Greindl, Zin Alhamoui, Rojhilat Tas, Paul Hofreiter – Maximilian Holzer – Kadir Özyilmaz, Asmir Kicin

Wechselspieler: Jonas Frühwirth, Lana Alhamoui

Ihr könnt alle stolz auf eure Leistung sein!!

(WÖTH)

Covid-19

13.10.2020

Am Montag dem 12.10. wurde uns mitgeteilt, dass wir wieder eine positiv getestete Schülerin haben. Am Nachmittag wurden daher von der Gesundheitsbehörde in Perg die nötigen Maßnahmen in die Wege geleitet.

Seit Dienstag in der Früh haben wir 24 Schüler*innen vorwiegend aus den dritten Klassen in Quarantäne, weil diese als Kontaktperson I eingestuft wurden. 19 weitere Schüler*innen und 13 Lehrer wurden als Kategorie II Personen eingestuft. Diese dürfen weiterhin in die Schule gehen.

Getestet werden alle Kat. I und Kat. II Personen am Dienstag.

Die Schüler*innen in Quarantäne werden mittels Homeschooling betreut. Die Quarantäne läuft bei allen bis einschließlich 19 Oktober.

(KLJA)

Berufs-Informations-Messe 2020

 13.10.2020

Liebe Eltern!

Die Messe „Jugend und Beruf“, seit vielen Jahren die größte Berufsinformationsmesse Österreichs, findet heuer von 20. – 24. Oktober DIGITAL statt.

Unsere vierten Klassen werden in der Schule mit Frau Maringer und Frau König zwei Unterrichtsstunden investieren. Darüber hinaus steht der Zugang in der oben beschriebenen Zeit auch privat jederzeit offen.

Auch für die Kinder der dritten Klassen ist das Angebot interessant. Diese können sich privat die Messe anschauen, in der Schule sind hier keine Stunden eingeplant.

Sie finden das Angebot unter folgendem Link: www.jugendundberuf.info

Folgendes erwartet Sie:

  • 500 Aussteller aus den Bereichen Lehre, Ausbildungsbetriebe, Schulen, Studium und Fachausbildungen, sowie allgemeine Berufsinformationen
  • Online Berufsinfotests
  • Vortragsprogramm auf der Messebühne
  • Gewinnspiel

Alle Infos erhalten Sie in Form von Videos, Fotos, Downloads und Live-Chats, die Ihnen täglich von 8.30 Uhr – 15.00 Uhr zur Verfügung stehen. Alle anderen Angebote sind für Sie rund um die Uhr zugänglich.

Nehmen Sie sich Zeit und nutzen Sie das umfangreiche Angebot, schließlich geht es um eine wichtige Entscheidung für Ihren Sohn/Ihre Tochter.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Maringer A.

(KLJA)

Müllproblem im Generationen Park

8.10.2020

In dieser Woche wurde Direktor Jakob Klein vom Bürgermeister der Marktgemeinde darüber informiert, dass leider nach der Mittagspause der Mittelschule der Park sehr vermüllt ist. Wir kämpfen seit Jahren mit diesem Problem und konnten es bisher nicht richtig lösen. Herr Klein hat sich daraufhin selbst ein Bild gemacht. Es lag wirklich ziemlich viel “Jausenmüll” und einige Dosen herum.

Es wurde sofort eine Krisensitzung der Klassensprecher einberufen und überlegt, dass bis zu den Herbstferien vielleicht die Schüler*innen selbst mehr Verantwortung übernehmen, um die Situation zu verbessern. Jeden Tag könnten sich zwei freiwillige Schüler*innen am Ende der jeweiligen Pause darum kümmern und einen Blick in den Park werfen. Wenn sich in einer Klasse keine Schüler*innen finden, kann ein Erwachsener nachschauen gehen oder die Kinder begleiten. Nach den zwei Wochen sammeln wir die Rückmeldungen und die Schule kann sich dann weiter Gedanken machen, mit welchen Maßnahmen man das Problem lösen könnte.

Wir haben jetzt so einen tollen Park und es ist schade, wenn wir als Mittelschule als schwarzes Schaf dastehen und am Nachmittag die Krabbelstubenkinder oder Hortkinder nicht mehr sicher im Park spielen können, weil Dosen usw. herumliegen.

(KLJA)

Laptop Spendenaktion

28.09.2020

Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben zu Hause nur eine unzureichende Ausrüstung, um im Falle einer Homeschooling Phase dem Unterricht gut folgen zu können.

Aus dieser Not heraus startete Direktor Klein in der zweiten Schulwoche einen Aufruf an die Eltern und Bürger von Schwertberg. Wer einen älteren und vielleicht nicht mehr verwendeten Laptop zu Hause hat kann diesen der Schule zur Verfügung stellen. Wir versuchen dann das Gerät für unsere Zwecke vorzubereiten und können im Ernstfall die Schüler*innen bei Klassenschließungen sofort mit Geräten versorgen.

Die Aktion wurde bisher sehr gut angenommen und mittlerweile haben wir einige Geräte einsammeln können. Auch mehrere Firmen haben sich schon beteiligt und auch Bürgermeister Oberleitner und die Gemeindevertreter unterstützen diese Sozialaktion.

In den nächsten Wochen wird es einen ausführlichen Bericht über diese Aktion geben.

(KLJA)

Die Mittelschule im neuen Schuljahr

23.07.2020

Die „Neue Mittelschule“ heißt ab dem neuen Schuljahr „Mittelschule“.

Aber nicht nur das Etikett wird anders, sondern auch der Inhalt wartet mit Neuerungen auf. Mit dem 2018 im Ministerrat beschlossenen Pädagogikpaket werden in den nächsten Jahren schrittweise Neuerungen in Kraft treten. Es werden Schritt für Schritt neue Lehrpläne kommen, die Leistungsbeurteilungsverordnung wird erneuert usw..

Bereits ab dem neuen Schuljahr 2020/21 müssen ab der 6. Schulstufe (2. MS Klasse) in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch zwei Leistungsniveaus mit den Bezeichnungen „Standard“ und „Standard AHS“ geführt werden. Für beide Leistungsniveaus gibt es eine fünfteilige Notenskala. Die Kinder werden nach einer zweiwöchigen Beobachtungsphase zugeordnet. Während des Schuljahres ist dann die Zuordnung zu einem anderen Leistungsniveau (z.B.: weil sich die Leistungen im Niveau Standard sehr gut entwickeln) jederzeit möglich.

Begleitend werden wir in der MS Schwertberg auch die äußere Struktur des Unterrichts in den Hauptgegenständen anpassen. Es werden, sobald es Corona zulässt, ab 2020/21 zu den bewährten Teamteaching Stunden im Klassenverband auch klassenübergreifende Gruppen im jeweiligen Leistungsniveau angeboten, um so unsere 194 Kinder nach allen Aspekten modernen Unterrichts zu fördern aber auch zu fordern. Wir freuen uns sehr, dass wir in Schwertberg viele leistungsstarke Kinder unterrichten dürfen und wollen gerade auch diesen Kindern passende Lernangebote geben. Aber auch die Kinder, denen es beim ersten Mal vielleicht etwas zu schnell gegangen ist, die ein bisserl länger brauchen oder bei denen der innere Antrieb noch nicht so hoch ist, werden vom neuen System profitieren.

Es ist schwierig unser System hier in ein paar Zeilen in einem Bericht zu erklären und daher lade ich jetzt schon alle Eltern ganz herzlich zu den Klassenforen (Ende September/Anfang Oktober) bzw. dem Tag der offenen Tür am Freitag dem 4. Dezember ein. Ich werde auch bei den Klassenforen der vierten Volksschule vorbeikommen und informieren.

In der 5. Schulstufe (also für unsere Neueinsteiger) ändert sich hingegen vorerst nichts. Die Kinder werden großteils im bewährten Teamteaching unterrichtet und nach einer fünfteiligen Notenskala beurteilt.

Wir wollen auch im neuen Schuljahr, aufgrund unserer wirklich guten Erfahrungen im Frühjahr, weiterhin verstärkt mit digitalen Medien und Microsoft TEAMs arbeiten und so dem Digitalisierungstrend gerecht werden. Im Herbst sollte auch unsere in die Jahre gekommene Homepage in neuem Licht erstrahlen und dann langsam mit Leben gefüllt werden.

Eine weitere Neuerung im Schulsystem sind natürlich die Herbstferien, die Österreichweit von 26.10. – 31. 10. stattfinden werden.

Ich bedanke mich abschließend bei unserem Schulerhalter, der Gemeinde Schwertberg, und den handelnden Personen allen voran Bgm. Max Oberleitner für die Unterstützung. Wir finden dort immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen und unsere Schule lässt sich denke ich wirklich herzeigen – wie gesagt überzeugen Sie sich im Herbst selbst davon!

Auch die Zusammenarbeit mit dem Elternverein gestaltet sich sehr unkompliziert und befruchtend und die Kommunikation mit der Elternschaft ist denke ich sehr gut.

(KLJA)

Corona Kirse verändert auch den Schwertberger Schulalltag gravierend!

 

Juni 2020; Autor Klein Jakob

Ein Lagebericht aus der Neuen Mittelschule Schwertberg von Klein Jakob B.Ed.

 

Nachdem es in unserer Schule vor den Ferien aus weithin bekannten Gründen sehr unruhig war sollte auch gleich nach den Ferien wieder echt viel los sein.

Zuerst war es noch relativ unvorstellbar, dass die Schulen geschlossen werden würdenErste Stimmen kamen aber schon in der ersten Woche nach den Ferien auf, die weissagten, dass es wohl bis Ostern nicht regulär ablaufen würde. Trotz dem ging es dann doch ziemlich schnell für alle Beteiligten und schnelles Handeln und Flexibilität waren gefragt.

Die Schüler wurden in der Woche vor dem „Shut Down“ schon auf die bald folgenden Ereignisse eingestimmt und dann noch am Donnerstag und Freitag von Hernn Greinstetter und Herrn Klein in unsere Lernplattform office365 mit den Apps „outlook“ und „Teams“ eingearbeitet. Zudem wurden schon Arbeitsmaterialien und Lehr- bzw. Lesebücher für die Wochen bis Ostern ausgeteilt.

Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle unserem Informatiker des Hauses Herrn Lehrer Greinstetter Hannes, der in stundenlanger unermüdlicher Arbeit kurzfristig alle Grundlagen für unsere spätere Arbeitsweise gelegt hat und auch jetzt ein Anlaufpunkt für technische Problem aller Art ist.

Am Montag hatten wir dann schon nur mehr eine Hand voll Schüler in der Schule und wir waren froh mit unseren Vorbereitungen so weit fortgeschritten zu sein. Jetzt wurden von mir noch in Kleingruppen die Lehrer eingeschult und die Betreuung der Schüler konnte eigentlich ab Dienstag/Mittwoch gewährleistet werden.

In den ersten beiden Wochen war die Schule noch jeden Tag vormittags und nachmittags mit jeweils 2 Lehrern besetzt. In der Garderobe gleich beim Eingang wurden Tische aufgestellt und Lernmaterialien zum Abholen zur Verfügung gestellt. Zudem wurde eine kleine Bücherei eingerichtet, um die Kinder mit Lesestoff zu versorgen. Leider mussten wir die Schule schon bald schließen, nachdem es zu Infektionen bei Lehrern und Schülern gekommen war.

Die Lehrer setzten von Anfang an auf eine gute Kommunikation mit Schülern und Eltern. Wichtige allgemeine Informationen gelangten über das Büro von Direktorin Stummer und die Elternvertretung zu den Eltern und Schülern. Alle Klassenvorstände telefonierten ihre Klasseneltern durch und erkundigten sich über die Voraussetzungen und Situationen in den Familien. So gelang es uns bis dato, fast alle Schüler an Board zu holen und es rutschen uns aktuell wirklich nur eine einstellige Anzahl an Schülern durch die Finger.

In den ersten 3 Wochen bis zu den Osterferien wurde auf Anweisung vom Bildungsministerium kein neuer Unterrichtsstoff erarbeitet. Diese Zeit wurde in den Hauptfächern sinnvoll genutzt, um bisher erworbenes Wissen und Kenntnisse zu wiederholen und zu festigen. Da die Gesamtsituation vor Ostern ziemlich belastend und neu war, wollten wir die Kinder nicht auch noch schulisch sofort überfordern und achteten darauf, das Angebot überschaubar und leicht machbar zu gestalten. Ein gegenseitiger Austausch zwischen den Schulpartnern war auch hier ganz wichtig und förderlich.

In den Ferien nahmen einige Lehrer an Fortbildungen teil und die gesamte Mannschaft der NMS nahm am Gründonnerstag an einer von mir angebotenen internen online Fortbildung teil, um nach den Ferien noch besser auf die veränderten Bedingungen vorbereitet zu sein. Auch das Thema Audio/Videobesprechungen stand am Kursplan. Am Freitag und Samstag fanden dann noch Fachkonferenzen in Deutsch, Englisch und Mathematik statt um den Fahrplan bis Mitte Mai zu koordinieren. Am Dienstag nach den Ferien hatten wir ein von Dir. Stummer geführte Schulkonferenz zu allgemeinen schulspezifischen Themen.

Alle Besprechungen fanden in Form von Videokonferenzen in Microsoft Teams statt und es ging in den letzten Wochen was Digitalisierung und eLearning betrifft ein mächtiger Schub in allen Altersstufen durch das Kollegium! Nur wenn man selbst begeistert oder sicher im Umgang mit den neuen Medien ist kann man diese Begeisterung gut an die Kinder weitergeben. Jedes Kind hat Zugang zu einem PC/Laptop einem Tablett oder zumindest einem Handy und mehr braucht es nicht. Aber nicht nur bei den Lehrern, sondern auch in vielen Haushalten in Schwertberg wurde zwangsgedrungen in diesen Bereichen in den letzten Wochen viel dazugelernt. Das wird in Zukunft sicher viele Vorteile mit sich bringen und so können wir vielleicht teilweise aus der Not auch eine Tugend machen.

Die Kinder wurden ab der Woche vom 20. April auch in den Realien mit Arbeitsanweisungen versorgt und nach den Ferien wurde auch neuer Stoff erarbeitet. Jetzt fanden auch vermehrt Live Videokonferenzen mit den Schülern statt. Man merkte es den Schülerinnen und Schülern gleich an, wie sehr sie sich über solche Live Stunden freuen. Es ist gleich was ganz anderes in direktem Kontakt zu stehen. Es ist auch spannend als Lehrer, wenn man direkt in den Wohnzimmern der Kinder unterrichtet und manchmal die ganze Familie am Unterricht teilnimmt!

Jetzt nach den Ferien ist die Schule wieder täglich mit einen Journaldienst besetzt es können Arbeiten geholt und abgegeben werden und auch Kinder werden betreut. Die Schwertberger Familien benötigen dieses Betreuungsangebot aber kaum und bewältigen die Situation wirklich gut und mit viel Einsatz für ihre Kinder. Es ist denke ich jetzt ganz wichtig, einfach für unsere „Kleinen“ da zu sein und Ihnen eine Schulter zum Anlehnen zu geben, ein warmes Nest zu Hause zu haben. Und dazu versuchen wir Lehrer möglichst gut beizutragen.

In dieser Phase ist glaube ich allen Beteiligten – Lehrern, Schülern und auch Eltern – bewusst geworden wie schön ein „normaler Schultag“ ist und wir schätzen in Zukunft vielleicht die kleinen und vermeintlich einfachen Dinge wieder mehr.

In diesem Sinne wünsche ich allen Alles Gute und freue mich in hoffentlich absehbarer Zeit auf zahlreiche Begegnungen in der „realen Welt“

Diese Überschriftformatierung bitte nicht ändern um den Stil auf der gesamten Seite gleich zu lassen. Viele User achten darauf und deshalb wäre dies ein großes Anliegen von mir, damit die Website immer positiv besprochen wird.

Vizebezirksmeister im Hallenfußball

Jänner 2020; Autor Thomas Wöckinger

Nach durchwachsenen Leistungen in den letzten Jahren, konnten die Jahrgänge 2005-2007 ihre letzte Chance nützen und endlich zeigen was in ihnen steckt.

Mit einem ausgeglichenen 11-Mann Kader reisten wir nach Perg in die Bezirkssporthalle und wollten das schlechte Abschneiden aus dem Vorjahr vergessen machen, als wir bereits im Qualifikationsturnier scheiterten.

Trotz hoher Ziele und Motivation bis in die Haarspitzen, starteten wir denkbar schlecht ins Turnier und unterlagen nach schneller Führung noch deutlich gegen die NMS St. Georgen/Gusen (4:1). Vor allem die Bewegung ohne Ball und die Defensivarbeit ließen zu wünschen übrig. Damit standen wir schon nach dem Auftaktspiel unter Druck.

Nach einer Standpauke und einer taktischen Umstellung, konnten wir uns aber mit einem Sieg (1:0 gegen die NMS Grein) und einem Remis (0:0 gegen den Gruppensieger NMS Bad Kreuzen) als Gruppenzweiter noch für das Viertelfinale qualifizieren.

Von Spiel zu Spiel steigerten wir uns immer mehr und speziell in den KO-Spielen zeigten wir die geforderte mannschaftlich geschlossene Leistung und kassierten dank einer guten Defensivarbeit bis zum Finale kein Gegentor mehr. Vor allem Fabian Schachner, der nach dem Auftaktspiel von der Verteidigung auf die zentrale Mittelfeldposition gezogen wurde, ging mit einer kämpferisch und taktisch herausragenden Leistung als Führungsspieler voran und stabilisierte unser Team. Aber auch alle anderen Spieler stellten sich in den Dienst der Mannschaft.

So zogen wir nach einem 1:0 Sieg gegen die NMS St. Georgen/Walde und einem Sieg im Elfmeterschießen gegen das Gymnasium Baumgartenberg (0:0, 3:2) ins große Finale ein. Dort mussten wir gegen eine bärenstarke Mannschaft der NMS Saxen bestehen. Bis zur Hälfte der Spielzeit konnten wir die Null halten und hatten sogar zwei große Chancen auf den Führungstreffer. Danach mussten wir aber drei Gegentreffer innerhalb kurzer Zeit gegen den verdienten Turniersieger hinnehmen und die Niederlage akzeptieren. Trotzdem gaben wir nicht auf und erzielten noch den mehr als verdienten Anschlusstreffer zum 1:3 Endstand.

Gratulation an das Team zur sensationellen Leistung und dem tollen 2ten Platz.

Unsere Mannschaft: Sebastian Suliuc, David Gruber, Meisam Zamane, Tobias Wurm, Jarno Kaimberger, Fabian Schachner, Lukas Spindelberger, Furkan Kuzu, Moritz Aberl, Kicin Said, Ali Kulaber

Platzhalter 1

Text 1

LOGO_Versuch03

Platzhalter 2

Text 2

LOGO_Versuch03

M

LOGO_Versuch03

D

LOGO_Versuch03

D

LOGO_Versuch03

F

LOGO_Versuch03