News

Der Natur auf der Spur
Flüsse und Bäche sind offene Ökosysteme, die im engen Zusammenhang mit der umgebenden Landschaft stehen. Sie zählen zu den interessantesten Lebensräumen der Erde. Grund genug die Ökologie im Allgemeinen und den Fisch im Besonderen zum Thema beim Ökologie-Workshop der „MINT-KinderAkademie Schwertberg“ am 14. Juni 2022 zu machen. Gemeinsam mit Referentin Anna Schützeneder wird die Biologie des Fisches zunächst theoretisch und dann auch praktisch unter die Lupe genommen. Unter ihrer fachkundigen Leitung sezieren alle Teilnehmenden selbst einen Fisch und lernen so nicht nur die besondere Anatomie der Tiere kennen, sondern auch die Wertigkeit von Lebewesen in unserem Ökosystem.
Ein besonderer Dank gilt dem Fischereiverein Windegg, welcher der MINT-KinderAkademie 6 Fische für diesen Workshop zur Verfügung stellt.
Datum: Dienstag, 14.6.2022
Zeit: 15-18 Uhr
Ort: MS Schwertberg
Alter: 9-12 Jahre
Anmeldung: Bibliothek Schwertberg


Im Moment besuchen 4 Kinder aus der Ukraine die Mittelschule in Schwertberg.
Diese Kinder sind mit relativ wenig Hab und Gut nach Österreich gekommen. Sie wurden daher jetzt mit Hilfe der LEOS Perg (die jungen LIONS) und der Sparkasse Perg mit Schulstartrucksäcken ausgestattet. Frau Tauerböck von der MS Perg organisierte die Verteilung im Bezirk.
Ich darf mich als Schulleiter an dieser Stelle recht herzlich für die Unterstützung bedanken.
Die ukrainischen Kinder haben bei uns im Moment ca. 12 Stunden Deutsch pro Woche. Die anderen Stunden nehmen sie am Unterricht in ihrer jeweiligen Stammklasse teil.
Zwei der Kinder wollen auch auf die Projektwoche nach Radstadt mitfahren.
Es ist für die Kinder sicher nicht einfach, in einem fremden Land in die Schule zu gehen. Vor allem die große Unsicherheit, wie lange sie denn jetzt hier bleiben müssen, macht es schwierig.
KLJA



Guten Tag. Guten Abend. Gute Nacht.
Wann grüße ich wen und wie richtig? Welche Signale sende ich mit meiner Körpersprache aus?
Von Montag bis Mittwoch lernten die Schüler*innen der 4ten Klasse den stilvollen Umgang miteinander. Themen waren Begrüßen, Vorstellen, gepflegte Sprache, Umgang mit dem Handy, passendes Outfit…
Auf sehr amüsante Weise wurden die Kinder von der Seminarleiterin Frau Magister Kimeswenger auf ihre Verhaltensweise aufmerksam gemacht und lernten die wichtigsten Benimmregeln. Das richtige Benehmen soll ihnen vor allem bei Bewerbungsgesprächen mit zukünftigen Arbeitgebern helfen.
MAAN
KLJA






Seit dem Sommer gibt es die engere Zusammenarbeit der Mittelschule mit der Marktbücherei. In einem fast zweijährigen Projekt, der “MINT KinderAkademie Schwertberg” (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden die Begabungen der Schwertberger Kinder gefördert oder geweckt. Das Projekt wird vom Büchereiverband mit bis zu 4000 Euro gefördert.
Teilnehmer: 11+ Jahre
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Ort: In der Mittelschule
Treffpunkt: Garderobe Mittelschule
Wann: Mittwoch 25. April 2022
Referentin: Herr Andreas Vogl
Wir bauen unsere eigene Lochkamera und erfahren viele Tricks und Tipps rund ums Fotografieren.
Wir ersuchen um Anmeldung in der Bibliothek Schwertberg (Tel.: 07262/61103 bzw bibliothek@schwertberg.at)
Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regelungen.
KLJA

Die Schüler*innen der 3. Klassen besuchten im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts die Firma Engel. Sie waren beeindruckt von der Werksführung und durften sogar selbst Hand anlegen. Die Firma Engel scheute keine Mühen, um den Kindern praktische Übungen zu ermöglichen. Zur Erinnerung konnte jeder sein selbst produziertes Werkstück mit nach Hause nehmen. Ein gelungener Tag mit bleibenden Eindrücken.
MAAN




Am 3. Mai 2022 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2b mit ihren Klassenvorständen, Frau Pils und Frau Stummer eine Nacht in der Schule. Ohne Computerspiel, ohne Fernseher, ohne Handy!
Das Thema „In meiner Klasse geht`s mir gut“ war das Motto dieser besonderen Veranstaltung. Bei verschiedenen Aktivitäten und Spielen stand die Soziale Kompetenz, die Persönlichkeitsentwicklung, aber auch das Miteinander und aufeinander Achten im Mittelpunkt.
Die Kinder haben Schule von einer ganz anderen Seite kennengelernt und haben erfahren, dass gemeinsam Manches leichter und besser geht. Eine schöne Erfahrung!
Es war ein tolles Klassengemeinschaftserlebnis für die Kinder unserer Schule.
STMA





Am 27. April wurde unserem Direktor in Linz von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bildungsdirektor Alfred Klampfer in einem feierlichen Rahmen das Direktorsdekret verliehen.
Nachdem er in seinem ersten Jahr mit der Leitung betraut war, ist Klein Jakob seit Schulbeginn 2021 für die nächsten fünf Jahre zum Direktor bestellt. Nach mehreren coronabedingten Absagen konnte nun auch offiziell das entsprechende Dokument im Redoutensaal überreicht werden.
Direktor Klein hat im Schuljahr 2020/21 das offizielle Bewerbungsverfahren durchlaufen.
“Besonders gefreut hat es mich, dass sich auch unser Bürgermeister Max Oberleitner für diese Feier Zeit genommen hat und nach Linz gekommen ist”, so Klein.
Nach dem Festakt, begleitet von der Militärmusik Oberösterreich, wurden die ca. 20 neuen DirektorenInnen zu einem dreigängigen Menü geladen.



❤️lichen DANK dem Team der „Bibliothek Schwertberg“!
Wie kann der Aufenthalt in einer Bibliothek sein?
- spannend, unterhaltsam, informativ, interessant, lehrreich, nett, lustig, schön, abwechslungsreich, cool, unvergesslich, …
Die Schüler*innen unserer 1. Klassen haben am 19. bzw. 20. April 2022 jeweils zwei solche Stunden in der „Bibliothek Schwertberg“ erleben dürfen. Für das tolle Programm verantwortlich war das Team der Bibliothek, Frau Alexandra Strohmaier und Frau Alexandra Pichlbauer mit ihren Lesepat*innen.
Die Klassensprecher*innen der 1. Klassen sagen stellvertretend bei Frau Strohmaier „DANKE“.
Das Deutsch-Team der MS Schwertberg schließt sich an.
Wir freuen uns, wenn wir wiederum mit Kindern in die Bücherei kommen dürfen.
WEGE


Nach den Osterferien hatten die drei vierten Klassen die Chance, ihre Wünsche, Ideen und Neuerrungen für die Gemeinde Schwertberg im Rahmen eines Politik Workshops im JUZ Schwertberg zu erarbeiten und dem Bürgermeister Max Oberleitner zu präsentieren.
Gemeinsam mit den beiden JUZ-Studenten Lukas und Lea erarbeiten sie darüber hinaus verschiedene Gesetze.
GLRO


Am 20.4.2022 fand in Naarn das Finale der Schülerliga im Bezirk Perg statt. Da wir im Halbfinale leider knapp an der MS Naarn gescheitert sind, traten wir im kleinen Finale um den dritten Platz gegen die MS Perg 1 an. Verzichten mussten wir verletzungsbedingt auf Abwehrchef und Kapitän Ben Pirklbauer. Es musste also in der Defensive wieder improvisiert werden.
Auf dem nassen Rasen hatten wir zu Beginn Probleme und kamen nur schwer ins Spiel. Viele Abspielfehler auf beiden Seiten prägten die ersten 15 Minuten. Je länger das Spiel dauerte, desto stärker wurde unsere Mannschaft und Maximilian Holzer erzielte das 1:0 für Schwertberg. Durch das Tor wurde unser Spiel sicherer und die Gegner wirkten verunsichert. Nach einem Ballgewinn erzielte schließlich Ianis Ciocoi das 2:0 per Weitschuss. Beim 3:0 setzte sich Johannes Greindl gut über links durch und blieb vor dem Tor cool.
Das gute Pausenergebnis hatte aber keinen positiven Einfluss auf die zweite Hälfte. Perg war jetzt wieder aggressiver in den Zweikämpfen und die bessere Mannschaft. Chancen gab es auf beiden Seiten. Beide Torhüter konnten sich einige Male beweisen. Die MS Perg 1 konnte nach circa 45 Minuten per Elfmeter auf 3:1 verkürzen, schaffte es danach aber nicht mehr das Spiel spannend zu machen. Insgesamt eine durchwachsene Leistung am Ende einer erfolgreichen Schülerligasaison.
Gratulation an die SMS Bad Kreuzen die sich souverän den Bezirksmeistertitel geholt hat.
Kader:
Mündl Manuel, Kadir Özyilmaz, Elias Lindorfer, Anton Greindl, Max Angerer, Paul Hofreiter, Behlül Dedecan, Ianis Ciocoi, Johannes Greindl, Maximilian Holzer, Enes Kulaber, Jonas Holl, Sebastian Tismonar, Asmir Kicin, Jonas Frühwirth
WÖTH


Heute erlebten die Schüler*innen der 4. Klasse ein echtes Highlight im Biologieunterricht, dass ihnen wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Sie durften ein von der Lehrkraft mitgebrachtes Schweineherz sezieren. So konnten sie sehr anschaulich den Aufbau und die Funktion eines Herzen erforschen.
MAAN




Über zwei Wochen traten die 1. bis 4. Klassen jede Mittagspause in einem Fußballturnier gegeneinander an. Organisiert wurde das Event vom Schulsprecher Christian Harringer.
Wir gratulieren den Gewinnern.
GLRO



Am Anfang war der „Lesegenuss“ und dann der „Knabberspaß“ oder war es vielleicht doch andersherum, zuerst der „Knabbergenuss“ und dann der „Lesespaß“? Oder war da eine Gleichzeitigkeit? 🤔
Egal! 😄 Im Endeffekt haben die Schüler*innen der 2. a und der 4. c voller Begeisterung eine leere Chipsdose „recyclet“, indem sie diese liebevoll zu einem Buch, das sie gelesen haben, gestalteten. Ihre Werke wurden stolz den Mitschüler*innen präsentiert.
Einige Zitate:
„Also, am leichtesten von allen Aufgaben war es für mich, die Chips zu essen.“ 😉
„Das Buch war so spannend, dass ich es gar nicht mehr weglegen wollte.“
„Durch dieses Buch habe ich gelernt, dass, wenn jemand etwas verloren hat, das ihm ganz viel bedeutet hat, es wichtig ist, dass man zusammenhilft, dass derjenige dieses Etwas wiederbekommt.“
„Eigentlich hat mir alles Spaß gemacht. Ich hatte Freude am Lesen des Buches und am Gestalten der Leserolle.“
„Nach deiner Präsentation möchte ich dieses Buch jetzt auch unbedingt lesen.“
„Der große Leser bin ich zwar nicht, aber das Basteln hat mir getaugt.“
Es war den jeweiligen Mitschüler*innen und mir stets eine Freude zu hören, zu schauen und zu staunen.
Gerlinde Wechselberger






Am Mittwoch hat sich die Fußballmannschaft der MS Schwertberg im Halbfinale mit der MS Naarn duelliert. Leider mussten wir auf 3 Stammspieler verzichten (Verletzungen, Impfen). Dafür bekamen andere Spieler die Chance sich zu beweisen.
In der Anfangsphase des Spiels merkte man dann aber doch, dass einige auf neuen ungewohnten Positionen spielen mussten. Die MS Naarn ging mit dem ersten guten Angriff in Führung. Während sich unsere Abwehr dagegenstemmte, fehlte im Mittelfeld zu Beginn die nötige Ordnung. Einmal mehr führte eine Überzahl zum 0:2. Nach einem Schnitzer unseres Abwehrspielers konnte Naarn aus spitzem Winkel und mit Hilfe der Stange auf 0:3 erhöhen (15 Minute).
Ein Debakel bahnte sich an. Doch dann fand unsere Mannschaft endlich die Ordnung im Mittelfeld, Naarn war wohl schon zu siegessicher. In der Folge waren Schwertberg die klar spielbestimmende Mannschaft und konnte durch Paul Hofreiter auf 1:3 verkürzen. Weiter Chancen blieben ungenützt. So wurden etwa bei drei guten Eckbällen akrobatische Einlagen versucht, statt das einfache Tor per Kopf zu erzielen. Außerdem traf Behlül Dedecan mit einem guten Abschluss nur die Kreuzlatte.
Auch nach der Pause waren wir das aktivere und druckvollere Team. Der Gegner wurde tief in der eigenen Hälfte attackiert und vermehrt zu Fehlern gezwungen. Doch erneut wurden einige Chancen nicht genützt ehe Ianis Ciocoi mit einem wundervollen Distanztreffer zum 2:3 traf. Das Spiel stand jetzt an der Kippe. Es ging hin und her. Beide Mannschaften schalteten schnell in die Offensive um. Kurz vor dem Ende gelang der MS Naarn mit dem Tor zum 2:4 schließlich die Entscheidung.
Dennoch kann die gesamte Mannschaft stolz auf die heute gezeigte Leistung sein und in zwei Wochen im kleinen Finale um Platz 3 im Bezirk spielen.
Kader:
Mündl Manuel, Kadir Özyilmaz, Ben Pirklbauer, Anton Greindl, Paul Hofreiter, Jonas Holl, Behlül Dedecan, Ianis Ciocoi, Maximilian Holzer, Sebastian Tismonar, Enes Kulaber, Asmir Kicin, Jonas Frühwirth
WÖTH

Seit dem Sommer gibt es die engere Zusammenarbeit der Mittelschule mit der Marktbücherei. In einem fast zweijährigen Projekt, der “MINT KinderAkademie Schwertberg” (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden die Begabungen der Schwertberger Kinder gefördert oder geweckt. Das Projekt wird vom Büchereiverband mit bis zu 4000 Euro gefördert.
Teilnehmer: 9-12 Jahre
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Ort: Im neuen, tollen Physiksaal der Mittelschule
Treffpunkt: Garderobe Mittelschule
Wann: Donnerstag 21. April 2022
Referentin: Frau Fürnhammer Alina
Die Teilbereiche der Physik: Elektrik, Mechanik, Teilchenphysik, Optik, Akustik und Magnetismus
Es werden zu jedem Teilbereich 1-2 spannende Versuche gemacht und so das Thema erarbeitet.
Ein Lernprodukt (Kleines Merkheftchen) entsteht und kann von den TeilnehmerInnen dann mit nach Hause genommen werden.
Eine Auswahl an MINT Büchern der Bücherei der Mittelschule und der Bibliothek Schwertberg stehen zur weiteren Vertiefung zur Verfügung bzw. werden vorgestellt.
Wir ersuchen um Anmeldung in der Bibliothek Schwertberg (Tel.: 07262/61103 bzw bibliothek@schwertberg.at)
Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regelungen.
KLJA


In dieser Woche fanden für die 3. und 4. Klassen der Mittelschule jeweils zweistündige Workshops statt. Die Medienkompetenz der Kinder stand im Mittelpunkt.
Frau Andrea Wurz arbeitete jeweils 2 Einheiten mit den Kindern.
Themen: Datenschutz, Fotobearbeitung, Cybergrooming, Cybermobbing,…
Es war ein sehr praktischer Workshop, in dem sich die Kinder stark aktiv beteiligen konnten.
Unserer Kinder sind durch das Methodentraining laut Rückmeldung von Frau Wurz schon ganz gut mit der Thematik bewandert. Das freut uns natürlich zu hören, weil wir in den letzten Monaten und Jahren viel Wert auf die Sensibilisierung von Eltern und Kindern legen.
Trotzdem gibt es Kinder, die angeben, jeden Tag fünf bis sechs Stunden online zu sein!!
Gesponsert wurden die Workshops durch die Raika Schwertberg und den Lions Club Perg Leandras. Vielen Dank!
KLJA



Vergangenen Mittwoch krönte sich unsere Volleyballmannschaft mit einem 3. Platz bei der Landesmeisterschaft in Linz. Dabei mussten wir mit nur sieben von vierzehn Spielerinnen auskommen, weil alle anderen krankheitsbedingt ausfielen. Trotzdem ist der Mannschaft ein hervorragender Auftritt gelungen. Unter den Augen von Volleyballlandessportkoordinator Florian Stangl und Fachinspektor für Bewegung und Sport in Oberösterreich Fritz Scherer, stemmte sich das Team gegen die Favoriten der Sportmittelschulen Mondsee und Niederwalkirchen. Dabei gingen wir sogar in jedem Satz, zumindest kurzfristig, in Führung und spielten über lange Phasen auf Augenhöhe mit unseren Gegnerinnen mit.
Am Ende konnten sich dann doch immer die Favoriten durchsetzen. Nichtsdestotrotz ein gelungenes Turnier. Die Mädels können wirklich stolz auf ihre Leistungen sein!
WAYA






Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern!
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre überwältigende Hilfsbereitschaft.
Es ist unglaublich, wie viele Sachspenden ich in den vergangenen Tagen für flüchtende Menschen aus der Ukraine abgegeben durfte. Insgesamt waren es sechs volle Kofferraumladungen!!!
Danke!!!
Und ein großes Dankeschön auch an meine Helferinnen und Helfer, die mir beim Sortieren geholfen haben oder die Taschen dann zum Auto gebracht haben!
Ein Teil von Ihren Spenden ging direkt nach Linz zum Hauptbahnhof, ein Teil befindet sich beim Roten Kreuz in Perg. In der Perger Bezirkssporthalle kümmert sich das Rote Kreuz mittlerweile um 90 Flüchtlinge.
Für den Moment sind die Lager gut gefüllt und die Sachspenden werden in den nächsten Tagen nach und nach an die Flüchtlinge verteilt.
Ich freue mich sehr, dass wir als Schulgemeinschaft der MS Schwertberg einen so wertvollen und wichtigen Beitrag leisten konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Gerlinde Wechselberger



Die Schülerinnen und Schüler der 2b bereiteten in EHH zum ersten Mal einen Germteig zu.
Nachdem der Teig gut durchgeknetet wurde und an einem warmen Ort gerastet hat, wurde er zu kleinen Häschen weiterverarbeitet.
Tipp: Eignet sich auch als selbstgemachtes Geschenk für Ostern!



Die Schülerinnen und Schüler der 2b gestalteten in EHH ein kreatives Lernprodukt zum Thema „Schlau frühstücken“. Dabei beschäftigten sie sich mit der Frage, warum ein ausgewogenes Frühstück für unseren Körper so wichtig ist. Sie machten sich zudem auf die Suche nach Frühstückstipps und leckeren Rezepten. Im Anschluss wurde gemeinsam ein gesundes und ausgewogenes Frühstück zubereitet. Die Kinder haben zum ersten Mal mit dem neuen Backofen mit Dampfstoßfunktion ein Brot gebacken. Das Backergebnis hat uns alle überzeugt, außen hatte das Vollkornbrot eine leckere Kruste und innen war es schön weich.
Im Anschluss unser Rezepte-Tipp:
Vollkornbrot
Zutaten:
- 250g Weizenvollkornmehl
- 250g Dinkelvollkornmehl
- ½ Tasse Kürbiskerne
- ½ Tasse Sonnenblumenkerne
- ½ Tasse Leinsamen
- 2 TL Salz
- 1 P. Trockengerm
- 3 EL Obstessig
- 450ml Wasser
- 1 TL Honig
- 1 EL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Anis, Koriander)
Zubereitung:
Alle Zutaten verkneten und sofort (ohne Gehenlassen) in eine befettete und bemehlte Kastenform füllen. Den Teig in den kalten Ofen stellen und bei 180-200C° 60-70 Minuten backen.
Gutes Gelingen wünschen
die Schüler/innen der 2b!


Sehr geehrte Eltern und Kinder.
Schon seit längerer Zeit reifte bei mir der Gedanke einheitlicher Schulsportkleidung für die Mittelschule. Immer wieder haben wir bei diversen Schulveranstaltungen neidisch auf andere Schulen geblickt (zum Beispiel beim Laufend Helfen Bewerb), weil diese so ein tolles Auftreten hatten.
Jetzt ist es auch bei uns endlich so weit. Es gibt einen eigenen Webshop mit Sportartikeln für die Mittelschule Schwertberg.
Mein Dank geht hier an Herrn Thomas Wöckinger, der sich in den letzten Wochen um die Realisierung dieses Projektes gekümmert hat.
Ich würde mir wünschen, dass möglichst viele Kinder unser Angebot annehmen, und das Schul-Shirt bestellen.
Hier geht´s direkt zum Webshop
Dir. Klein Jakob
KLJA



Am Montag und Dienstag (7.03. und 8.03.) fuhren die zweiten und dritten Klassen auf Skitage nach Hinterstoder.
Nachdem für die dritten Klassen in den letzten beiden Jahren jeweils der Skikurs in Altenmarkt ausgefallen ist, wollte Herr Klein zumindest zwei Skitage für diese Kinder ermöglichen. Damit wir den Bus gut füllen konnten wurden dann auch kurzfristig die Kinder der zweiten Klassen zum Skitag eingeladen. Innerhalb von 4 Tagen stand die Organisation und so konnten wir am Montag mit 35 Kindern und 4 LehrernInnen nach Hinterstoder aufbrechen.
In vier Gruppen wurde an der Skitechnik gearbeitet. Besonders erfreulich war es, dass sich 8 Anfänger gemeldet hatten um das Skifahren zu lernen. Die meisten davon sind aber in der Volksschule schon einmal auf Ski gestanden und so blieben nur noch 2 totale Anfänger übrig. Aber auch diese beiden Mädchen konnten am zweiten Nachmittag schon vier mal den Schulhang (blaue Piste mit Schlepplift) bezwingen. Bravo!
Frau Angsüsser und Herr Klein kümmerten sich um die Anfänger. Herr Walzer, Frau Stummer und Frau Maier arbeiteten mit den Fortgeschrittenen und den “Profis”. Ganz besonders hat es uns gefreut, dass unser ehemaliger Direktor Herr Hametner am Montag dabei war und eine Gruppe übernommen hat.
Die beiden Tage waren für alle sehr anstrengend aber eine tolle Erfahrung. Am zweiten Tag wurden wir mit blauem Himmel und Sonnenschein belohnt!
Danke an alle LehrerInnen beim Skifahren aber auch in der Schule, die mitgearbeitet haben, um diese beiden Tage so spontan zu ermöglichen. Die Kinder werden sich noch sehr lange daran erinnern…
KLJA






Dass es sich bei Englisch um eine lebende Fremdsprache handelt, konnte man in der letzten Woche in der 1.A Klasse beobachten.
Die Schülerinnen und Schüler machten sich in der Rolle der Lady Grey und als “the world’s best detective” Sherlock Groans auf die Suche nach der vermistten Katze Pepper.
Die Kinder zeigten beim Lernen ihres englischen Textes, als auch beim Spielen ihrer Rolle vollen Einsatz und lieferten so eine tolle Performance ab.
PIRO, LEJU



Auch in diesem Schuljahr wurde für die Schüler*innen der 4. Klassen ein Erste-Hilfe-Kurs angeboten. Dieser wichtige Beitrag zur Allgemein- und Persönlichkeitsbildung konnte trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie durchgeführt werden. Das Erlernen von Fertigkeiten im Bereich der Erste-Hilfe Sofortmaßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der Abschlussklassen. Die Kursteilnehmer erhalten das Rüstzeug, im Notfall richtige Erste-Hilfe zu leisten. Die entsprechende Handhabung und Maßnahme bei einer Bewusstlosigkeit, einem Herzkreislaufstillstand, einer starken Blutung oder die Versorgung bei einem Herzinfarkt, einer Verbrennung und vieles mehr wurden vermittelt.
Schwertberger Lehrer*innen, die ausgebildete Lehrbeauftragte des Jugendrotkreuzes sind, standen in gewohnter, professioneller Weise für diese Ausbildung im Einsatz.
STMA






ECDL Prüfungen 2022
Am 25. und 26. Jänner, sowie am 15. Februar fanden die ersten ECDL-Prüfungen in diesem Jahr statt.
25 Prüfungen wurden von den Kindern der 3. Klassen und 30 Prüfungen wurden in den 4. Klassen abgelegt. Mit einer Erfolgsquote von 95 % können wir stolz sein auf die Leistung der ECDL-Teilnehmer. Besonders hervorzuheben sind Vanessa Luftensteiner und Tobias Pretl, die es in kürzester Zeit geschafft haben, alle 7 Module erfolgreich abzulegen und somit in Besitz des ECDL-Standard-Zertifikates sind.
GRHA
Herzliche Gratulation!

Mit viel Freude und großem Spaß waren die Schülerinnen und Schüler der 1a bei der Sache, als es darum ging, in die Rolle einer Prinzessin und eines Prinzen zu schlüpfen.
Das Ende der Begegnung erfanden sie selber frei. Gelungene und lustige Darstellung!
TOSA





Die Darstellung und Festigung des Lernstoffes kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Beim Methodentraining am Dienstag und Donnerstag vor den Semesterferien setzten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit wichtigen Themen wie “Medien”, “Süchte” und der “Giraffen-und-Wolfssprache” auseinander, sondern gestalteten auch Lapbooks, Handouts und kurze Sketche.
GLRO









KLJA



KLJA



Im ersten Halbjahr betreute Herr Klein eine Gruppe von 10 Kindern aus der ersten und zweiten Klasse im Klettertraining.
Jeden Donnerstag Nachmittag wurde in der orangenen Turnhalle in Schwertberg trainiert und die Kinder lernten die Sicherungstechniken. In der Corona Phase konnte nur in Kleingruppen (max. 6 Kinder) trainiert werden. Jedes Kind kam so auf 4 Kletternachmittag und wurde von Herrn Klein auf den großen Abschlusskletternachmittag in Linz vorbereitet.
Am 17. Februar war es dann soweit. Mit dem Bus fuhren wir nach Linz Urfahr in die große Kletterhalle. Unterstützung bekamen die Kinder von Frau Tran, Herrn Walzer und Herrn Klein, den Kletterlehrern der Mittelschule.
Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht.
KLJA






In der letzten Doppelstunde vor dem Wechsel der IBF-Fächer, wurde noch ein Schachmeister gekrönt. Das Turnier wurde im Schweizer System durchgeführt. Mit diesem Modus kann der stärkste Spieler fair ermittelt werden, ohne dass Jeder gegen Jeden spielen muss.
Nach 5 spannenden Spielrunden konnte sich schließlich Walch Jannik (4B) mit 4 Siegen vor Huber Marcel (3A) und Sahan Selim (4C) mit jeweils 3 Siegen durchsetzen.
Die Schüler und Schülerinnen wendeten dabei auch einige Kombinationen, Spielzüge und Tricks an, die sie in diesem Semester gelernt hatten. Bei allen konnte erfreulicherweise eine Steigerung gegenüber Schulbeginn festgestellt werden.
Im laufenden Schuljahr schlugen einzelne Kinder auch ihre Lehrer, sowie Direktor Klein.
WÖTH
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen setzten sich im Physik Unterricht mit verschiedenen berühmten Persönlichkeiten und mit ihren bahnbrechenden Entdeckungen auseinander.
Die Bandbreite erstreckt sich von Albert Einstein über Marie Curie, Leonardo Da Vinci und Johannes Kepler bis hin zu Emmy Noether. Dazu gestalteten sie Lapbooks, in denen sie über Erfindungen, Lebenslauf und Familie informierten. Insgesamt arbeiteten sie 2 Wochen an ihrem Lernprodukt, die sie in einer Abschlusspräsentation der Klasse vorstellten.
Ihre Lehrerin Alina Fürnhammer ist mehr als zufrieden mit den erbrachten Leistungen.
GLRO






Ende Jänner haben wir von der Sparkasse Perg acht gebrauchte, große Computerbildschirme bekommen. Im Namen des Teams und der Schüler sage ich danke an Herrn Filialleiter Grammer Thomas und sein Team. Zu Besuch in der Schule waren Ines Ganglberger und David Gröger. Die neuen Bildschirme werden im Computerraum bei der Volksschule zum Einsatz kommen.
Zudem hat uns Herr Hochstöger Harald von der Sparkasse ca. 60 Bandanas (Schlauchschals) für unsere zukünftigen Skikurse und Skitage organisiert. Danke Harald! Im heurigen Jahr sind uns ja bisher leider wieder alle Schulveranstaltungen abgesagt worden. Wir hoffen aber, dass wir am Ende des Schuljahres wieder Sport- und Projektwochen durchführen können. Vielleicht sind auch nach dem Semesterferien Tagesveranstaltungen möglich – mal sehen.
KLJA

Musikunterricht in Zeiten von Corona ist gar nicht so einfach. Gemeinsam singen ist vorerst nicht möglich, andauernd nur Musikgeschichte wird mit der Zeit langweilig und die Notenlehre am Papier ist kompliziert.
Dennoch stehen die Schülerinnen und Schüler der 1.A vor der Herausforderung, sich grundlegende Notenkenntnisse anzueignen. Mithilfe der Instrumente Glockenspiel, Xylophon, Klavier und Keyboard üben und proben sie seit Anfang Jänner die ersten einfachen Lieder. “Summ, Summ, Summ”, “Marionettentanz” und “Key-Wi” bestehen aus den fünf Noten c-d-e-f-g. Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten konnten die ersten Schülerinnen und Schüler besagte Lieder spielen. Nach einem Monat haben die meisten Kinder der Klasse die Stücke auswendig im Kopf und mittlerweile klappt auch das gemeinsame Zusammenspiel im Orchester.
Über das Musizieren am Instrument haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine neue Fertigkeit erworben, sondern verstehen nun auch die Notenwerte (ganze Note, halbe Note, Viertel Note) besser.
Ihre Lehrerin Frau Glocker ist begeistert und freut sich auf zukünftige Bandprojekte.
GLRO




Seit dem Sommer gibt es die engere Zusammenarbeit der Mittelschule mit der Marktbücherei. In einem fast zweijährigen Projekt, der “MINT KinderAkademie Schwertberg” (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden die Begabungen der Schwertberger Kinder gefördert oder geweckt. Das Projekt wird vom Büchereiverband mit bis zu 4000 Euro gefördert.
Teilnehmer: 9-12 Jahre
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Ort: Im neuen, tollen Physiksaal der Mittelschule
Treffpunkt: Garderobe Mittelschule
Wann: Donnerstag 17. Februar 2022
Referentin: Frau Fürnhammer Alina
Die Teilbereiche der Physik: Elektrik, Mechanik, Teilchenphysik, Optik, Akustik und Magnetismus
Es werden zu jedem Teilbereich 1-2 spannende Versuche gemacht und so das Thema erarbeitet.
Ein Lernprodukt (Kleines Merkheftchen) entsteht und kann von den TeilnehmerInnen dann mit nach Hause genommen werden.
Eine Auswahl an MINT Büchern der Bücherei der Mittelschule und der Bibliothek Schwertberg stehen zur weiteren Vertiefung zur Verfügung bzw. werden vorgestellt.
Wir ersuchen um Anmeldung in der Bibliothek Schwertberg (Tel.: 07262/61103 bzw bibliothek@schwertberg.at)
Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regelungen. MNS Pflicht während des gesamten Kurses und gültiger Ninja Pass sind Voraussetzung.
KLJA



Methodenvielfalt hat viele Gesichter. Kurz vor Weihnachten lernten die Schülerinnen und Schüler der 3.A die Gestaltung eines Onepagers durch ihre Lehrerin Frau Egger-Leeb kennen. Dabei wird ein A3 Papier in mehrere unterschiedlich große Felder geteilt und jedes Feld mit einem anderen Inhalt gefüllt. Die Lernenden waren unter anderem gefordert eine Inhaltsangabe zu verfassen, Informationen über den Autor zu sammeln, ein Symbol zu zeichnen, das das Thema der Geschichte darstellt, einen kurzen Comic zu malen oder selbst ein neues Titelbild zu gestalten. Auch die Farbwahl muss an die Geschichte angepasst werden. Die Ballade vom Erlkönig ist z.B. eher düster. Am Ende muss jedes Feld vollständig ausgemalt sein.
Egal ob Ballade, Geschichte oder Buch – der Onepager kann zum vertiefenden Nacharbeiten des Inhalts immer herangezogen werden. Diese Methode ist äußerst anspruchsvoll und zeitintensiv. Umso erfreulicher sind die fertigen Ergebnisse, die alle Erwartungen der Lehrpersonen übertroffen haben.
GLRO







Momentan beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Fach Deutsch mit Balladen. Dabei handelt es sich um spannende und dramatische Geschichten, die in Reimform verfasst sind und Dialoge oder direkte Reden enthalten.
Viele Balladen stammen aus dem 19. Jahrhundert und bedienen sich eines etwas anderen Sprachgebrauchs. Berühmte Verfasser von Balladen waren Theodor Fontane, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Die Schülerinnen und Schüler der 3.a erarbeiteten in Kleingruppen vier Balladen und schlüpften in die Rolle des Erlkönigs, der wütenden Hexen, dem Steuermann John Maynard und dem unglücklichen Zauberlehrling. Requisiten, die von zu Hause mitgenommen wurden, rundeten das Schauspiel ab. Mittwoch morgens wurden wir in eine magische und alte sowie fast vergessene Welt entführt.
Ein großes Lob geht an die Schauspielerinnen und Schauspieler der 3.a, die teilweise mehr als eine Rolle verkörperten und so das Lesetheater erst ermöglichten.
GLRO






Wir haben zum Motto „Design of Nature“ eine Leinwand gestaltet. Es durfte sich jedes Kind ein beliebiges Tier aussuchen.
Als erstes haben wir eine Skizze des Tieres mit Farbstiften angefertigt. Wir konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Anschließend malten wir unsere Skizze mit Acrylfarben auf die Leinwand. Jeder beschäftigte sich mit dem Lebensraum seines Tieres und brachte dazu passende Dinge mit (z.B.: Blätter, Blumen, Sand, Stöckchen …), welche dann mit Heißkleber an die Leinwand angebracht wurden.
Jetzt hängen die tollen Bilder in unserem Zeichensaal.
Maier Katharina









Zum Ausklang des Kalenderjahres wurde in unserer Schule noch einmal zwei Tage für Methodentraining verwendet. Die Schüler*innen lernten viele neue Methoden kennen, die in der Folge auch im Unterrichtsgeschehen angewendet werden. Neben analogen Methoden wie MindMaps oder Wandzeitungen, erweiterten unsere Schüler*innen auch ihre digitalen Kompetenzen.
WÖTH











Wir wollen auch ein bisschen Weihnachtsstimmung in der Schule haben. Was fehlt da? Ja genau, ein schöner Christbaum.
Direktor Klein fragte darum bei einem unserer ortsansässigen Christbaumbauern, nämlich Karl Dirneder um einen Baum an. Charly ließ sich nicht lange bitten und schon wenige Stunden später war der Baum im Auto von Herrn Klein und wurde in die Schule gebracht.
Heute durften die Kinder der 1b Klasse den Baum mit Klassenvorstand Alina Fürnhammer aufputzen. Alina hat dazu goldene Kugeln und Lametta mitgebracht.
Die SchülerInnen sowie auch die LehrerInnen haben eine große Freude mit dem neuen Christbaum.
Danke!
KLJA






Die Schwertberger Schülerinnen und Schüler erhalten zweimal im Jahr zwischen Semesternachricht und Jahreszeugnis einen so genannten Zwischenbericht. Er gibt Auskunft über den aktuellen Notenstand in den einzelnen Fächern, sowie das Verhalten in der Schule. Gleichzeitig dient der Zwischenbericht auch als Frühwarnsystem, falls eine negative Benotung droht.
Im Herbst wird der Zwischenbericht am Dienstag, dem 30. November ausgeteilt.
Die Eltern können sich im Anschluss einen Sprechstundentermin vereinbaren.
Hier der Link zu den Sprechstundenterminen.
Eine Woche später ist der virtuelle Elternsprechtag, am 7. Dezember von 16.00 bis 18.00. In diesen zwei Stunden kann man auch Gespräche mit LehrernInnen führen.
KLJA
