News

Die Darstellung und Festigung des Lernstoffes kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Beim Methodentraining am Dienstag und Donnerstag vor den Semesterferien setzten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit wichtigen Themen wie “Medien”, “Süchte” und der “Giraffen-und-Wolfssprache” auseinander, sondern gestalteten auch Lapbooks, Handouts und kurze Sketche.
GLRO









KLJA



KLJA



Im ersten Halbjahr betreute Herr Klein eine Gruppe von 10 Kindern aus der ersten und zweiten Klasse im Klettertraining.
Jeden Donnerstag Nachmittag wurde in der orangenen Turnhalle in Schwertberg trainiert und die Kinder lernten die Sicherungstechniken. In der Corona Phase konnte nur in Kleingruppen (max. 6 Kinder) trainiert werden. Jedes Kind kam so auf 4 Kletternachmittag und wurde von Herrn Klein auf den großen Abschlusskletternachmittag in Linz vorbereitet.
Am 17. Februar war es dann soweit. Mit dem Bus fuhren wir nach Linz Urfahr in die große Kletterhalle. Unterstützung bekamen die Kinder von Frau Tran, Herrn Walzer und Herrn Klein, den Kletterlehrern der Mittelschule.
Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht.
KLJA






In der letzten Doppelstunde vor dem Wechsel der IBF-Fächer, wurde noch ein Schachmeister gekrönt. Das Turnier wurde im Schweizer System durchgeführt. Mit diesem Modus kann der stärkste Spieler fair ermittelt werden, ohne dass Jeder gegen Jeden spielen muss.
Nach 5 spannenden Spielrunden konnte sich schließlich Walch Jannik (4B) mit 4 Siegen vor Huber Marcel (3A) und Sahan Selim (4C) mit jeweils 3 Siegen durchsetzen.
Die Schüler und Schülerinnen wendeten dabei auch einige Kombinationen, Spielzüge und Tricks an, die sie in diesem Semester gelernt hatten. Bei allen konnte erfreulicherweise eine Steigerung gegenüber Schulbeginn festgestellt werden.
Im laufenden Schuljahr schlugen einzelne Kinder auch ihre Lehrer, sowie Direktor Klein.
WÖTH
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen setzten sich im Physik Unterricht mit verschiedenen berühmten Persönlichkeiten und mit ihren bahnbrechenden Entdeckungen auseinander.
Die Bandbreite erstreckt sich von Albert Einstein über Marie Curie, Leonardo Da Vinci und Johannes Kepler bis hin zu Emmy Noether. Dazu gestalteten sie Lapbooks, in denen sie über Erfindungen, Lebenslauf und Familie informierten. Insgesamt arbeiteten sie 2 Wochen an ihrem Lernprodukt, die sie in einer Abschlusspräsentation der Klasse vorstellten.
Ihre Lehrerin Alina Fürnhammer ist mehr als zufrieden mit den erbrachten Leistungen.
GLRO






Ende Jänner haben wir von der Sparkasse Perg acht gebrauchte, große Computerbildschirme bekommen. Im Namen des Teams und der Schüler sage ich danke an Herrn Filialleiter Grammer Thomas und sein Team. Zu Besuch in der Schule waren Ines Ganglberger und David Gröger. Die neuen Bildschirme werden im Computerraum bei der Volksschule zum Einsatz kommen.
Zudem hat uns Herr Hochstöger Harald von der Sparkasse ca. 60 Bandanas (Schlauchschals) für unsere zukünftigen Skikurse und Skitage organisiert. Danke Harald! Im heurigen Jahr sind uns ja bisher leider wieder alle Schulveranstaltungen abgesagt worden. Wir hoffen aber, dass wir am Ende des Schuljahres wieder Sport- und Projektwochen durchführen können. Vielleicht sind auch nach dem Semesterferien Tagesveranstaltungen möglich – mal sehen.
KLJA

Musikunterricht in Zeiten von Corona ist gar nicht so einfach. Gemeinsam singen ist vorerst nicht möglich, andauernd nur Musikgeschichte wird mit der Zeit langweilig und die Notenlehre am Papier ist kompliziert.
Dennoch stehen die Schülerinnen und Schüler der 1.A vor der Herausforderung, sich grundlegende Notenkenntnisse anzueignen. Mithilfe der Instrumente Glockenspiel, Xylophon, Klavier und Keyboard üben und proben sie seit Anfang Jänner die ersten einfachen Lieder. “Summ, Summ, Summ”, “Marionettentanz” und “Key-Wi” bestehen aus den fünf Noten c-d-e-f-g. Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten konnten die ersten Schülerinnen und Schüler besagte Lieder spielen. Nach einem Monat haben die meisten Kinder der Klasse die Stücke auswendig im Kopf und mittlerweile klappt auch das gemeinsame Zusammenspiel im Orchester.
Über das Musizieren am Instrument haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine neue Fertigkeit erworben, sondern verstehen nun auch die Notenwerte (ganze Note, halbe Note, Viertel Note) besser.
Ihre Lehrerin Frau Glocker ist begeistert und freut sich auf zukünftige Bandprojekte.
GLRO




Seit dem Sommer gibt es die engere Zusammenarbeit der Mittelschule mit der Marktbücherei. In einem fast zweijährigen Projekt, der “MINT KinderAkademie Schwertberg” (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden die Begabungen der Schwertberger Kinder gefördert oder geweckt. Das Projekt wird vom Büchereiverband mit bis zu 4000 Euro gefördert.
Teilnehmer: 9-12 Jahre
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Ort: Im neuen, tollen Physiksaal der Mittelschule
Treffpunkt: Garderobe Mittelschule
Wann: Donnerstag 17. Februar 2022
Referentin: Frau Fürnhammer Alina
Die Teilbereiche der Physik: Elektrik, Mechanik, Teilchenphysik, Optik, Akustik und Magnetismus
Es werden zu jedem Teilbereich 1-2 spannende Versuche gemacht und so das Thema erarbeitet.
Ein Lernprodukt (Kleines Merkheftchen) entsteht und kann von den TeilnehmerInnen dann mit nach Hause genommen werden.
Eine Auswahl an MINT Büchern der Bücherei der Mittelschule und der Bibliothek Schwertberg stehen zur weiteren Vertiefung zur Verfügung bzw. werden vorgestellt.
Wir ersuchen um Anmeldung in der Bibliothek Schwertberg (Tel.: 07262/61103 bzw bibliothek@schwertberg.at)
Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regelungen. MNS Pflicht während des gesamten Kurses und gültiger Ninja Pass sind Voraussetzung.
KLJA



Methodenvielfalt hat viele Gesichter. Kurz vor Weihnachten lernten die Schülerinnen und Schüler der 3.A die Gestaltung eines Onepagers durch ihre Lehrerin Frau Egger-Leeb kennen. Dabei wird ein A3 Papier in mehrere unterschiedlich große Felder geteilt und jedes Feld mit einem anderen Inhalt gefüllt. Die Lernenden waren unter anderem gefordert eine Inhaltsangabe zu verfassen, Informationen über den Autor zu sammeln, ein Symbol zu zeichnen, das das Thema der Geschichte darstellt, einen kurzen Comic zu malen oder selbst ein neues Titelbild zu gestalten. Auch die Farbwahl muss an die Geschichte angepasst werden. Die Ballade vom Erlkönig ist z.B. eher düster. Am Ende muss jedes Feld vollständig ausgemalt sein.
Egal ob Ballade, Geschichte oder Buch – der Onepager kann zum vertiefenden Nacharbeiten des Inhalts immer herangezogen werden. Diese Methode ist äußerst anspruchsvoll und zeitintensiv. Umso erfreulicher sind die fertigen Ergebnisse, die alle Erwartungen der Lehrpersonen übertroffen haben.
GLRO







Momentan beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Fach Deutsch mit Balladen. Dabei handelt es sich um spannende und dramatische Geschichten, die in Reimform verfasst sind und Dialoge oder direkte Reden enthalten.
Viele Balladen stammen aus dem 19. Jahrhundert und bedienen sich eines etwas anderen Sprachgebrauchs. Berühmte Verfasser von Balladen waren Theodor Fontane, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Die Schülerinnen und Schüler der 3.a erarbeiteten in Kleingruppen vier Balladen und schlüpften in die Rolle des Erlkönigs, der wütenden Hexen, dem Steuermann John Maynard und dem unglücklichen Zauberlehrling. Requisiten, die von zu Hause mitgenommen wurden, rundeten das Schauspiel ab. Mittwoch morgens wurden wir in eine magische und alte sowie fast vergessene Welt entführt.
Ein großes Lob geht an die Schauspielerinnen und Schauspieler der 3.a, die teilweise mehr als eine Rolle verkörperten und so das Lesetheater erst ermöglichten.
GLRO






Wir haben zum Motto „Design of Nature“ eine Leinwand gestaltet. Es durfte sich jedes Kind ein beliebiges Tier aussuchen.
Als erstes haben wir eine Skizze des Tieres mit Farbstiften angefertigt. Wir konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Anschließend malten wir unsere Skizze mit Acrylfarben auf die Leinwand. Jeder beschäftigte sich mit dem Lebensraum seines Tieres und brachte dazu passende Dinge mit (z.B.: Blätter, Blumen, Sand, Stöckchen …), welche dann mit Heißkleber an die Leinwand angebracht wurden.
Jetzt hängen die tollen Bilder in unserem Zeichensaal.
Maier Katharina









Zum Ausklang des Kalenderjahres wurde in unserer Schule noch einmal zwei Tage für Methodentraining verwendet. Die Schüler*innen lernten viele neue Methoden kennen, die in der Folge auch im Unterrichtsgeschehen angewendet werden. Neben analogen Methoden wie MindMaps oder Wandzeitungen, erweiterten unsere Schüler*innen auch ihre digitalen Kompetenzen.
WÖTH











Wir wollen auch ein bisschen Weihnachtsstimmung in der Schule haben. Was fehlt da? Ja genau, ein schöner Christbaum.
Direktor Klein fragte darum bei einem unserer ortsansässigen Christbaumbauern, nämlich Karl Dirneder um einen Baum an. Charly ließ sich nicht lange bitten und schon wenige Stunden später war der Baum im Auto von Herrn Klein und wurde in die Schule gebracht.
Heute durften die Kinder der 1b Klasse den Baum mit Klassenvorstand Alina Fürnhammer aufputzen. Alina hat dazu goldene Kugeln und Lametta mitgebracht.
Die SchülerInnen sowie auch die LehrerInnen haben eine große Freude mit dem neuen Christbaum.
Danke!
KLJA






Unser Schulsprecher Christian Harringer hat heute passend zum Öffnen des ersten Adventtürchens ein Lebkuchenhaus für die LehrerInnen gebacken und verziert. Er möchte uns damit den Advent versüßen.
Danke für die schöne Aufmerksamkeit!
KLJA



Chemie 3. Klasse
Geheimschrift – Wir arbeiten wie die Alchemisten!
Wer liebt es nicht, eine geheime Botschaft zu schreiben, die niemand lesen kann?
Im Fach Chemie (3. Klasse) experimentierten die Schüler*innen zuhause zum Thema „Geschichte der Chemie – die Alchemie“ mit einer selbstgemachten Geheimtinte aus Zitronensaft.
Jana Wakolbinger (3b) zeigt in einer Fotoreihe den Schülerversuch.
KLJA



Der neue Lockdown stellt mit den neuen Regeln eine große Herausforderung für die Schulleitung und die LehrerInnen dar.
Dadurch, dass dieses Mal die Eltern die Entscheidungsgewalt haben, ist die Organisation des Schulbetriebes eine große Herausforderung.
Bei uns steht wie schon in den bisherigen Lockdown Phasen immer das einzelne Kind im Mittelpunkt unserer Strategieplanungen. Die Kinder können ja am Wenigsten für den Wirrwarr, den wir in den letzten Tagen und Wochen erlebt haben. Mit unserem bewährten System des Hybridunterrichts können wir auch jetzt wieder gute Bedingungen für alle Kinder bieten. Das Angebot über MS Teams wird immer ausgefeilter und die Kinder sind unheimlich geschickt und lernfähig im Bereich der Digitalisierung. In der Garderobe haben wir Bring- und Abholstationen eingerichtet. Es ist uns wichtig, jedes Kind mit seinen jeweils besonderen Voraussetzungen möglichst gut durch diese Zeit zu bringen.
Im Großen und Ganzen sind alle (Kinder, LehrerInnen, Eltern) recht zufrieden. Es verlangt uns aber allen wieder viel ab.
Abschließend ein Anliegen als Turnlehrer: Schauen Sie bewusst darauf, dass die Kinder gerade jetzt raus in die Natur kommen und sich bewegen. Wir brauchen das als Ausgleich zur vielen Bildschirmzeit. Die ungewohnte Winterlandschaft lädt eh zum Herumtoben und Rausgehen ein….
KLJA



Die Schwertberger Schülerinnen und Schüler erhalten zweimal im Jahr zwischen Semesternachricht und Jahreszeugnis einen so genannten Zwischenbericht. Er gibt Auskunft über den aktuellen Notenstand in den einzelnen Fächern, sowie das Verhalten in der Schule. Gleichzeitig dient der Zwischenbericht auch als Frühwarnsystem, falls eine negative Benotung droht.
Im Herbst wird der Zwischenbericht am Dienstag, dem 30. November ausgeteilt.
Die Eltern können sich im Anschluss einen Sprechstundentermin vereinbaren.
Hier der Link zu den Sprechstundenterminen.
Eine Woche später ist der virtuelle Elternsprechtag, am 7. Dezember von 16.00 bis 18.00. In diesen zwei Stunden kann man auch Gespräche mit LehrernInnen führen.
KLJA

Im November folgen wie angekündigt unsere Safer Internet Tage. Mit den Kindern der 1. und 2. Klassen finden Worksops in der Schule statt. Die Lehrer haben eine schulinterne Fortbildung.
Ein Elternvortrag findet am 15. November online statt.
Inhalte des Elternvortrages:
Safer Internet
Die Technischen Grundlagen der digitalen Kommunikation
– Telefonie, SMS & Internet
– WLAN, Mobile Daten & Hotspots
– Apps, Browser, Clouds & Suchmaschinen
Ziel: Eltern erhalten ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten eines digitalen Endgeräts und können die wichtigsten Begriffe differenzieren.
Soziale Netzwerke und Dienste die von Jugendlichen gern genutzt werden
– Risiken und was Eltern darüber wissen sollten
– „Es ist schon wieder was passiert“ Anlaufstellen und Hilfestellungen
– Praktische Bsp.: Privatsphäre-Einstellungen
Ziel: Eltern kennen Risiken denen junge Menschen im Internet ausgesetzt sind, können sich über
medienpädagogische Inhalte im Internet informieren und fühlen sich den Herausforderungen
gewachsen.
Medienpädagogische Begleitung & Kompetenz
– Wie können Jugendliche im Umgang mit den digitalen Medien unterstützt werden?
– Reflexion des eigenen Medienkonsums
– Technische Lösungsansätze (Betriebssystem, Apps, Netzwerk …) und ihre Lücken
Ziel: Eltern entwickeln eine Idee davon, wie sie ihre Kinder in der Auseinandersetzung mit den
digitalen Medien unterstützen können.
Diskussion & Fragen
Referent: Ing. Thomas Hahn
Datum: Montag, 15. November 2021; Uhrzeit: 18:30 bis 20:10 Uhr
Elternbeitrag: 2€
Der Elternverein unterstützt den Vortragsabend mit 200€!
Anmeldung für den online Vortrag unter direktion@hs-schwertberg.at
KLJA



Im Oberösterreichischen Bildungsbereich gilt ab nächster Woche die Risikostufe III.
Als Erstes: Der Elternvortrag „Safer Internet“ am Montag findet jetzt ganz sicher virtuell über MS Teams statt. Wenn Sie sich daher noch kurzfristig anmelden möchten, dann bitte eine mail an direktion@hs-schwertberg.at schreiben.
Für mindestens 3 Wochen gelten unter anderem folgende Verschärfungen:
- Es dürfen keine Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen stattfinden. Schwimmen im Rahmen des Unterrichts findet aber weiterhin statt!
- Elternsprechtage und Elterngespräche sowie Konferenzen sind in digitaler Form abzuhalten.
- Unterrichtsangebote sowie Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen können nicht mehr stattfinden.
- Tage der offenen Tür dürfen nicht mehr am Standort stattfinden.
Die (viel diskutierten) Maßnahmen des Gesundheitsbereichs gelten in den Schulen nicht. Es ändert sich somit nichts an der bestehenden Test- bzw. Nachweispflicht für die Personen an der Schule (Kinder und Lehrer sowie Verwaltungspersonal)
- Wir testen weiterhin 3 Mal pro Woche (2x Antigen und 1x PCR). Impfung und Genesung sowie ein Absonderungsbescheid befreien von der Testpflicht. Ich empfehle aber im Moment dringend allen Schülern, trotzdem einen Test zu machen. Die Impfung schützt wie wir erfahren nicht hundertprozentig.
- Die Maskenpflicht bleibt für uns wie gehabt. Am Sitzplan keine Maske und sonst überall in der Schule Maskenpflicht.
- In einzelnen Unterrichtsgegenständen (Sport, Musik) gelten erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.
Wir werden heute im Laufe des Tages noch eine Besprechung des Krisenteams der Schule haben und danach noch einzelne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für unseren Schulstandort besprechen. Dabei geht es um Dinge wie die Bäckerpause, zusätzliche Reinigungsbemühungen und zusätzliche Vorkehrungen für klassenübergreifende Gruppen (Werken, BWS, IBF,….). Diese Dinge werden wir mit den Kindern dann am Montag besprechen.
Wir haben heuer im Vergleich zum Vorjahr ein gut funktionierendes Testsystem und müssen daher den Unterrichtsbetrieb nicht ganz so arg herunterfahren. Einzelne Schüler*innen oder Klassen in Quarantäne werden aber in den nächsten Wochen an der Tagesordnung stehen.
Die Schwertberger Schulgemeinschaft (Eltern, Kinder, Lehrer, Gemeinde) wird weiter sehr gut zusammenarbeiten. Wir finden immer praktikable Lösungen und so werden wir sicher wieder den Winter gut meistern können. Lassen wir uns gerade jetzt nicht auseinanderdividieren – halten wir weiterhin zusammen, dann sind wir stark!
Leihlaptops stehen im Falle einer Quarantäne für Ihr Kind zur Verfügung. Bitte einfach melden.
Ich halte Sie weiter am Laufenden!
Mit freundlichen Grüßen,
Klein Jakob

Ich werde nach den guten Erfahrungen im Vorjahr wieder einen virtuellen Tag der offenen Tür anbieten. Am Dienstag, dem 21. Dezember, ab 19.00 Uhr über unsere digitale Schulplattform MS Teams.
Eine sehr persönliche PowerPoint Präsentation erwartet Sie, in der unsere Schule mit all ihren Besonderheiten vorgestellt wird und Fragen beantwortet werden.
Wenn Sie Interesse haben und sich noch anmelden möchten, dann schreiben Sie mir bitte ein mail an direktion@hs-schwertberg.at!
Dir. Klein Jakob
KLJA



Die Schülerinnen und Schüler der 4.B setzten sich seit Schulbeginn mit dem Thema “Politik in Österreich” auseinander. Den Abschluss des Themas bildete eine Planarbeit, bei dem das bisher erlernte Wissen angewendet wurde.
In Kleingruppen wurden Parteinamen und Wahlsprüche besprochen, Logos entworfen und Ziele diskutiert. Jedes Gruppenmitglied übernahm eines oder mehrere Ämter innerhalb der Partei (z.B. Vorsitzender, Terminmanagerin, etc.).
In Form einer Präsentation stellten sich die Parteien gegenseitig vor. Es entstanden unter anderem die ÖPP (Österreichische Pausen Partei), die GBP (Gleichberechtigungspartei) und die REP (Rettet die Einsiedlerkrebse Partei). Die Frage, was sie denn gerne am Schulgebäude verändern würden, beantworteten alle Parteien einstimmig mit der Sanierung der Toiletten-Anlagen.
Die Ergebnisse dieser sehr intensiven und produktiven Auseinandersetzung können anhand von Wahlplakaten betrachtet werden.
GLRO



Seit dem Sommer gibt es die engere Zusammenarbeit der Mittelschule mit der Marktbücherei. In einem fast zweijährigen Projekt, der “MINT KinderAkademie Schwertberg” (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden die Begabungen der Schwertberger Kinder gefördert oder geweckt. Das Projekt wird vom Büchereiverband mit bis zu 4000 Euro gefördert.
16 Kinder fanden mitten in den Herbstferien den Weg in die Marktbibliothek, um am Zaubereiworkshop teilzunehmen.
Direktor Jakob Klein engagierte dazu einen Experten aus dem Bereich der Zauberkünste. Severin Trügler erarbeitete mit den Kindern in vier Stunden an die zehn Zaubertricks!🧙🧙♂️
Bücher zum Nachlesen oder zur Vertiefung gibt es in der Bücherei Schwertberg!
Es war ein zauberhafter Nachmittag und wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop der MINT-Kinderakademie am 24.11.2021 bei dem wir die Welt der Physik erkunden werden! Dieser Kurs wird im neuen Physiksaal der Mittelschule stattfinden. Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
KLJA



In den letzten Monaten gab es ja bekanntlich einen großen personellen Umbruch im Schwertberger Lehrerkollegium.
2 Kolleginnen und ein Kollege gingen in den verdienten Ruhestand. Eine Kollegin ist im Sabbatical und geht danach direkt in den Ruhestand.
Frau Schulrätin Karin Mitterlehner beendete ihren Schuldienst mit dem Schulschluss 2020/21. Sie war, nachdem sie von der Hautpschule Mauthausen zu uns gewechselt hat, viele viele Jahre ein wichtiger Baustein der Mittelschule Schwertberg und federführend bei der Schulentwicklung im Bereich Methodentraining und Englisch als Arbeitssprache. Sie bekleidete das Amt der Fachkoordinatorin für Englisch und gab als Lehrerin und Klassenvorstand bis zu ihrem letzten Arbeitstag wirklich alles für unsere Kinder und unseren Standort.
Frau Schulrätin Margit Dalpiaz geht mit 1. November offiziell in Pension. Sie befindet sich seit den großen Ferien im Krankenstand, weil es im Rücken schon sehr zwickt. Frau Dalpiaz ist denke ich allen ein Begriff. Sie hat jahrzehntelang im kreativen Bereich textiles Werken großartige Arbeit in der Volks- und Mittelschule geleistet und war eine verlässliche, engagierte und genaue Lehrerin. Wenn es zum Anpacken war, konnte man Margit immer fragen. Auch Sie war bis zum letzten Schultag hochengagiert.
Herr Schulrat Ehlers Philipp ist der längst dienende Lehrer der Mittelschule Schwertberg. Er hat nach kurzer Anfangszeit in Grein sein gesamtes Berufsleben in der Mittelschule Schwertberg verbracht. Er bat mich im Frühjahr, bis zu seinem 65. Geburtstag mit einer vollen Lehrverpflichtung arbeiten zu dürfen. Philipp war nicht nur für die Kinder eine große Bereicherung, sondern auch für jeden Kollegen und jede Kollegin der Schule. Einen feineren Menschen findet man kaum. Herr Ehlers hat 3 Minuten vor seinem Pensionsbeginn noch ein Heft einer Schülerin in der der 3a korrigiert. Ich glaube das sagt eigentlich alles über diesen hochgeschätzten Kollegen aus. Am Freitag dem 22. Oktober 2021 war dann sein letzter Schultag angebrochen. Nach seiner letzten Stunde gab es einen Ehrenspalier aller Schüler und Lehrer der Schule. Dabei herrschte ein einzigartige Stimmung und man konnte viele feuchte Augen bei Kindern, Lehrern und auch dem Direktor entdecken. Ein Video davon gibt es hier in Kürze.
Frau Schulrätin Veronika Hametner ist in diesem Schuljahr im Sabbatical (Freijahr). Sie kommt danach nicht mehr in die Mittelschule zurück. Auch Sie prägte die letzten Jahrzehnte wie kaum eine andere. Vera war in Deutsch eine Fachfrau und im Sportbereich nicht wegzudenken. Auch im Bereich Erste Hilfe und Jugendrotkreuz sowie bei den Schülerlotsen war sie eine treibende Kraft. Die Geräusche ihrer Trommelgruppe fehlen uns jetzt schon. Als waschechte Schwertbergerin lag ihr die Schule natürlich immer sehr am Herzen und die Kinder waren ihr wirklich wichtig. Auch außerschulisch hat sich Veronika im Turnverein über Jahrzehnte in Schwertberg eingebracht.
Es gäbe noch so viel Gutes über diese vier Menschen zu sagen, aber das würde die Dimensionen eines News-Artikels sprengen. Ich bin als Schulleiter aber unglaublich fasziniert von der Arbeitseinstellung dieser “Jungpensionisten”. Sie widerlegen das Klischee vom alten, müden und abgehalfterten Lehrer total. Es erfüllt mich mit großem Stolz, mit diesen Menschen gearbeitet zu haben, von Ihnen gelernt zu haben, mit Ihnen gelacht zu haben und auch manche schwierige Situation gemeinsam geschafft zu haben. Ich werde euch wirklich von Herzen vermissen…
KLJA




Die neue Schülerligasaison startete mit dem ersten Turniertag heute in Perg am Askö-Platz. Zum Auftakt spielten wir gegen die MS Perg Schulzentrum. Im ersten Spiel fehlte uns vor allem im Zentrum die Ordnung, wurden die Positionen nicht gut besetzt. So kamen wir offensiv kaum zu brauchbaren Chancen. Defensiv stand unsere Dreierkette aber gut und so wurde es nur einmal gefährlich. Torhüter Manuel Mündl konnte sich im 1 gegen 1 auszeichnen und rettete uns ein mageres 0:0.
Im zweiten Spiel war eine leichte Steigerung zu erkennen. Trotz zahlreicher Torchancen gerieten wir gegen die MS Mauthausen jedoch mit 0:1 in Rückstand. Es folgte ein harter Kampf, der am Ende noch mit einem 2:1 Sieg belohnt wurde. Torschützen waren Behlül Dedecan und Maximilian Holzer jeweils mit Schüssen aus der Distanz.
Im dritten Spiel zeigten wir unsere beste Leistung am heutigen Tag und zeigten phasenweise gute Kombinationen in der Offensive. Defensiv wurde dem Europagymnasium Baumgartenberg bis auf eine gefährliche Aktion nach einem weiten Ball nichts angeboten. Das 1:0 entstand aus einem erkämpften Ball links vorne. Jonas Holl flankte den Ball zur Mitte, dort konnte Maximilian Holzer unbedrängt einschieben. Nach einigen vergebenen Chancen konnte der gegnerische Torhüter einen guten Schuss von der Strafraumkante nur nach vorne abwehren und Enes Kulaber staubte zum 2:0 ab.
Gratulation an das Team, das heute alles gegeben hat und tollen Einsatz zeigte.
Kader:
Kulaber Enes, Ciocoi Ianis, Dedecan Behlül, Angerer Max,Greindl Johannes, Holl Jonas, Mündl Manuel, Frühwirth Jonas, Greindl Anton, Hofreiter Paul, Holzer Maximilian, Lindorfer Elias, Özyilmaz Kadir, Pirklbauer Ben
WÖTH

Auch im Schuljahr 2021/22 wurde unter den Schüler*innen der NMS Schwertberg wieder die Schulsprecherwahl durchgeführt. Als Kandidaten*innen aufstellen lassen, konnten sich für die Wahl am 10. und 11. Oktober, alle Klassensprecher*innen der einzelnen Klassen. Zusätzlich hatten die Schüler*innen die Möglichkeit sich mit Hilfe von Unterstützungserklärungen der Schulkolleg*innen als Kandidat*innen zu bewerben.
Mit Ende der Anmeldefrist am 8. Oktober standen auch die vier Kandidat*innen der diesjährigen Wahl fest:
- Christian Harringer 4B
- Dario Gheorghe 3B
- Anina Ortner 3B
- Lisa Großsteiner 2B
Für die Durchführung der Wahl waren alle Klassensprecher*innen der NMS Schwertberg verantwortlich. Sie waren als Vorsitzende, Wahlzeugen, Ordnerdienst und Helfer bei der Wahlurne im Einsatz.
Am Montag 18.10.2021 wurden die Stimmen ausgezählt.
Als neuer Schulsprecher für das Schuljahr 2021/22 wurde Christian Harringer gewählt, als Stellvertreterin wird er im kommenden Schuljahr von Lisa Großsteiner unterstützt.
WÖTH


Buddy-Projekt
Das Buddy-Projekt ist ein pädagogisches Programm zum Erwerb sozialer Handlungskompetenzen, das an unserer Schule umgesetzt wird. Gemäß dem Motto „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen“ stärkt es Schüler*innen und führt dazu, dass sie Verantwortung für sich und andere übernehmen und Konflikte konstruktiv lösen.
Was sind Buddies?
Ältere Schüler und Schülerinnen (aus den 2. und 3. Klassen) erklären sich bereit, den Schüler/innen der ersten Klassen als erfahrene Begleiter in den ersten Monaten des Schuljahres zur Seite zu stehen, sie zu unterstützen.
Warum Buddies?
Kinder und Jugendliche brauchen andere Menschen, die ihnen Werte vorleben, die ihnen Zuwendung geben und denen sie Vertrauen schenken können auf ihrem Weg zu selbstbewussten Erwachsenen. Solche Menschen sollten sie in der Familie und unter den Lehrern finden, aber auch unter Jugendlichen, die ihrem eigenen Lebensalter und Erfahrungsraum näher sind. Das Buddy-Projekt hat das Ziel, ein Unterstützungssystem zu errichten, von dem die jungen Schüler/innen ebenso profitieren wie die älteren, die als Betreuer lernen, Verantwortung zu übernehmen und Sozialkompetenz zu erwerben.
Unsere Schule hat sich dazu entschlossen, und wir hoffen, damit auch einen Beitrag zu leisten. Zur Ermutigung, sich persönlich in seinem Umfeld zu engagieren, zur Bereitschaft, die Zukunft aktiv und verantwortlich mitzugestalten.
STMA


Unsere Lehrerin für Berufsorientierung und Bildungsberatung Frau Annemarie Maringer organisierte heuer wieder einen Lehrausflug zur Messe Jugend&Beruf nach Wels.
Anschließend besuchten die Kinder das Welios Science Center in Wels.
Die Kinder waren heuer laut Auskunft von Frau Maringer besonders interessiert und motiviert. Die Fotos beweißen das große Engagement der Kinder! Ein Dank an Frau Maringer, Frau Panholzer und Frau Ochsenbauer für die Begleitung der Schüler*innen an diesem gelungenen Tag.
Link zur Messe Jugend und Beruf
Link zum Welios Science Center
MAAN, KLJA









Unsere Kinder der ersten und zweiten Klassen erhalten heuer im Herbst einen Laptop. Mit dem Gerät ändert sich vielleicht so manches im Familienleben. Wir wollen die Eltern bei der Einführung begleiten und organisieren daher von Zeit zu Zeit Vortragsabende oder online Fortbildungen. Unser erster Abend hatte folgenden Titel:
“Digital Natives”
Wie ich mein Kind zu einem mündigen User begleite.
Der erste eigene Laptop verleitet zum Einstieg in eine neue Welt. Tritt unser Kind erstmals in die digitale Welt
ein, stellt das viele Eltern vor Herausforderungen. Wie gehe ich damit um? Wie gefährlich ist die digitale Welt
wirklich? Welche Chancen bietet sie? Welche Regeln sind hilfreich und welche eher nicht? Auf was genau muss
ich im Umgang mit dem World-Wide-Web achten und worauf muss ich mein Kind vorbereiten? All diese Fragen
wurden bei dem Vortrag beantwortet.
Ca. 40 Väter und Mütter kamen in die Schule und gingen mit einigen hilfreichen Tipps und neuem Wissen nach Hause.
Referentin: Andrea Wurz
(Pädagogin, Eltern-, Kommunikations- und Resilienz Trainerin, Psychologin i.A., Safer Internet
Botschafterin i.A.)
KLJA

Am Sonntag, dem 3. Oktober nahmen 20 Kinder der Mittelschule am Laufend Helfen Bewerb teil.
Die Anmeldung wurde von Herrn Lehrer Walzer organisiert, der leider wenige Tage vor dem Bewerb aufgrund einer Corona Infektion ausfiel. Direktor Klein und Sportlehrerin Gabi Angsüsser übernahmen dann die Organisation und sie bestritten auch selber den Lauf.
Insgesamt konnte das Schulteam 138 Euro für diesen guten Zweck erlaufen.
Viele Schüler*innen habe sich privat angemeldet oder sind bei anderen Vereinen mitgelaufen. Wir freuen uns, so viel sportliche und sozial engagierte Kinder zu haben!
Link zu den Ergebnissen: https://www.laufendhelfen.org/ergebnisse-2021/
KLJA



Nach dem Robotik Workshop im August findet in den Herbstferien der nächste Workshop in der Markt-Bibliothek statt.
Severin Trügler wird mit den Kindern 4 Stunden lang an verschiedenen Zaubertricks arbeiten. Die Zaubertricks haben alle einen naturwissenschaftlichen oder mathematischen Bezug und daher passt der Zauberworkshop ideal in unser Projekt der MINT KinderAkademie Schwertberg.
KLJA

Nach einigen erfolglosen Versuchen konnte die MS Schwertberg dieses Jahr endlich ein Lehrer*innenteam bei der Schwertberger Faustball Ortsmeisterschaft stellen. Unser Kollegium bewies einmal mehr, dass es auch am gesellschaftlichen Leben im Ort aktiv teilnimmt.
Gleichzeitig war auch der sportliche Erfolg sehenswert. So konnte unter 12 teilnehmenden Mannschaften, bestehend aus Hobbysportler*innen und vereinsmäßigen Faustballer*innen, der sensationelle 6. Platz belegt werden. Das Team der MS Schwertberg steigerte sich vor allem in der Finalphase und präsentierte die Schule hervorragend.
Vielen Dank an dieser Stelle auch für die Organisation der Ortsmeisterschaft an die Sektion Faustball der ASKÖ Schwertberg.
Unser Team:
Dir. Klein Jakob
Ehlers Philipp
Fekete Patricia
Stöffel Marietta
Wöckinger Thomas
WÖTH



In Schwertberg finden bereits seit einigen Jahren Lernferien in den letzten beiden Ferienwochen statt. Dieses Jahr wurde das bestehende Angebot an die Vorgaben der ministeriellen Sommerschule angeglichen. Erstmals konnten auch externe Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Insgesamt gab es fast 100 Anmeldungen, davon 75 aus Schwertberg selbst.
In den verschiedenen Fächern wurde mit Hilfe unterschiedlicher Methoden der Lernstoff wiederholt und gefestigt. Die wissbegierigen jungen Menschen wurden unter der Leitung von Direktor Jakob Klein von sieben Lehrpersonen, zwei Studenten und drei Buddys betreut.
In Mathematik wurde das Gelernte zur Ergebnissicherung mit Lernprodukten festgehalten (Plakate in „Think-Pair-Share“ Methode und „Schummelbücher“). Im Englischunterricht kamen audio books und Lesetheater zum Einsatz. Die Schwerpunkte in Deutsch lagen auf kreativem Schreiben, Lesen in Büchern der Schulbibliothek und daran den eigenen sprachlichen Ausdruck zu verbessern.
Die Lehrpersonen freuten sich über motivierte und engagierte Lernerinnen und Lerner. Auch die Schülerinnen und Schüler zogen ein positives Feedback:
„Die Sommerschule war sehr gut, man lernt wirklich was dazu. Die Freizeitstunde war das Beste. Es wurden immer Aktivitäten angeboten, z.B. Volleyball, Fußball, Basketball oder auch spazieren gehen. Es war immer was für einen dabei.“ (Marcella, 12 Jahre)
„Mir hat die Sommerschule gut gefallen. Es wird sehr spielerisch gelernt. Ich finde es sinnvoll, weil man wieder in den Schulrhythmus reinkommt.“ (Max, 12 Jahre)
„Mir hat die Sommerschule ganz toll gefallen. Es war ein bisschen blöd, weil meine Freundinnen nicht da waren, aber das hat ja nichts mit der Schule zu tun.“ (Nina, 12 Jahre)
„Mir gefällt die Sommerschule sehr, weil es mich für die Schule aufwärmt.“ (David P., 13 Jahre)
„Die Sommerschule ist sehr toll und sinnvoll, ich kann sie nur weiterempfehlen.“ (Clemens, 12 Jahre)
„In Deutsch haben wir Rätsel gemacht und die Grammatik.“ (Bertan, 14 Jahre).
„Ich habe in Englisch einen Aufsatz geschrieben, in Mathe habe ich viel Kahoot gespielt und Deutsch ist das beste Fach.“ (Gregor, 12 Jahre)
„Mir hat die Sommerschule sehr gut gefallen, weil man sich einfach für die Schule vorbereiten kann. Wir spielten Kahoot und wiederholten den alten Stoff.“ (David G., 12 Jahre)
GLRO



Startschuss für die „MINT KinderAkademie Schwertberg“
Am Mittwoch, dem 25. August 2021, findet mit dem ersten Workshop in der Bibliothek Schwertberg der Startschuss zu unserem zweijährigen Projekt statt. Zu den verschiedenen MINT Bereichen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, werden wir in den nächsten beiden Jahren jeweils verschiedene Workshops anbieten.
Den Anfang macht die Welt der Informatik und Technik. Mit Hilfe von Bee Bots und Lego Mindstorms soll ein kindgerechter Einstieg in die Welt des Programmierens gelingen.
Workshop Beschreibung:
Der Einstieg ins Programmieren erfolgt über die lustigen Bee Bots – kleinen Bienenrobotern, die eine Reihe von Bewegungsbefehlen ausführen können. Das neue praktische Wissen wird dann gleich auf Tabletts mit entsprechenden Apps weiter vertieft.
Im zweiten Teil bauen wir einen einfachen Roboter aus Lego (Lego Mindstorms NXT) und erwecken ihn mit Hilfe von Laptops und kleinen selbst geschriebenen Programmen zum Leben. Wir lernen Sensoren und Motoren kennen und auch technische Grundbegriffe werden vermittelt.
Der Workshop ist für Mädchen gleichermaßen interessant und spannend wie für Burschen. Es können sich maximal 16 Kinder anmelden. Die Aufnahme erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Es sind jeweils 8 Plätze für Mädchen und Burschen reserviert.
Termin: Mittwoch, 25. August von 9.00 bis 12.00 Uhr
Ort / Anmeldung: Bibliothek Schwertberg, Markplatz 7, 07262/61103
Alter: 8-12 Jahre (3. Volkschule bis 2. Mittelschule/Gymnasium)
Referent: Klein Jakob (Lehrer an der Mittelschule)
Mitzubringen: Jause
KLJA

